Ein Mini-Transrapid für München

von Redaktion

Flughafen-Projekt: Bund stellt vier Millionen Euro für Vorplanung bereit

München – Am Flughafen München werden die Transrapid-Pläne neu belebt – in kleinerem Format. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat der Bund in der Nacht auf Donnerstag vier Millionen Euro in den Etat des Verkehrsministeriums aufgenommen, um eine Magnetschwebebahn auf dem Flughafen-Areal – formal gilt das nicht als Hochgeschwindigkeits-„Transrapid“ – zu prüfen.

„Die verkehrlichen Anbindungen innerhalb des Areals bedürfen einer entschiedenen Verbesserung durch ein spurengebundenes Verkehrssystem“, teilte der CDU-Abgeordnete Eckhardt Rehberg mit. Da solle eine Nahverkehrs-Magnetschwebetechnik „erstmalig in Deutschland zum Einsatz kommen“. Das Geld sei eine „ erste Tranche“. Das große Transrapid-Projekt zwischen Stadt und Flughafen war 2008 von Ministerpräsident Beckstein gestoppt worden.

Flughafen-Chef Michael Kerkloh sagte unserer Zeitung, denkbar sei eine bessere Verbindung von Terminal I, II sowie dem geplanten Firmen- und Forschungs-Campus entlang der Zentralallee. Nächster Schritt sei erst eine Vorstudie, auch sei noch kein Routenvorschlag für die Magnetschwebebahn bekannt.  ham/cd

Artikel 5 von 67