Mehr Geld für Planungsverband

von Redaktion

Der Planungsausschuss der südostbayerischen Städte und Kreise kam am vergangenen Mittwoch in Altötting zusammen. Landräte und Bürgermeister aus den Kreisen Altötting, Mühldorf, Traunstein, Berchdesgaden und Rosenheim-Land sowie -Stadt waren mit dabei, um das Budget für 2019 abzusegnen und die Aufgabenbereiche klarer zu verteilen.

Altötting/Mühldorf – Der neue Landesentwicklungsplan konzentriert sich auf größere Städte und Metropolregionen, weshalb dem Planungsverband hier mehr Verantwortung zukommt.

Der Regionalplan passt sich dieser Tendenz an: Was früher in Klein- und Unterzentren differenziert wurde, heißt künftig Grundzentrum.

Mit anderen Worten werden von nun an nur noch Gemeinden, die in ihrem Einzugsbereich mehr als 7500 Einwohner zählen, von der Strukturförderung berücksichtigt. Ob dies bei einem Gesamtbudget von 117400 Euro einen gravierenden Unterschied macht, ist fraglich. Denn auf dieses Budget, von dem die fünf Landkreise und die Stadt Rosenheim jeweils 5000 Euro tragen und der Rest hauptsächlich vom Freistaat Bayern zugeschossen wird, haben sich die Vertreter der Gemeinden und Kreise am vergangenen Mittwoch einstimmig geeinigt.

Ebenso auf die inhaltliche Anpassung an das neue Landesentwicklungsprogramm. Neuigkeiten gab es auf der Planungssitzung indes kaum, da bereits seit einem Jahr klar ist, dass Altötting/Neuötting/Burghausen sowie Mühldorf/Waldkraiburg jeweils zum Oberzentrum erhoben werden und damit direkt in den Landesentwicklungsplan und seine Zuständigkteiten fallen.

Größere Projekte des regionalen Planungsverbandes waren in den vergangenen Jahren die Erstellung eines Energiekonzepts für die Region, das Anfang 2018 abgeschlossen wurde: eine mögliche geothermische Anlage in Altötting und ein Windpark-/Fotovoltaik-Kombikraftwerk mit Speicherlösung in der Gemeinde Soyen wurden auf Machbarkeit hin untersucht.

Außerdem wurde für fünf große Schulgebäude in Burghausen, Berchtesgaden, Freilassing, Prien und in Mühldorf die Einrichtung einer autarken Kraft-Wärme-Kopplung geprüft, ob sich die Blockheizkraftwerke rentieren, die dann als Beispiel für andere öffentliche Gebäude in der Region dienen könnte.

Artikel 46 von 49