Wir Bayern sind bekannt dafür, dass uns das leibliche Wohl wichtig ist. Das Schöne hierzulande ist: Jeder der sieben Regierungsbezirke pflegt sein eigenes kulturelles Erbe. Das Bayerische Staatsministerium hat 100 Jahre Freistaat Bayern zum Anlass genommen, „100 Genussorte in Bayern“ ausfindig zu machen. So ist ein kulinarischer Reiseführer entstanden, der unter anderem der Frage nachgeht, was dem Allgäuer Käse sein Aroma verleiht. Oder was für den Frankenwein so typisch ist. Dieses Buch feiert 100 ausgewählte Orte in Franken, Schwaben, Ober- und Niederbayern sowie in der Oberpfalz, die sich besonders auszeichnen durch ihre Kompetenz in Sachen Genuss. Größe spielt dabei keine Rolle, vom Kräuterdorf bis zur Metropole ist alles dabei. Bei uns in Oberbayern ist das Brauhaus Tegernsee so ein Genussort oder das Kloster Ettal mit seinen Likören. Aus Murnau kommen glückliche Rinder und die Herzogmühle in Peiting ist für ihr Backwaren bekannt. Wichtig in diesem kulinarischen Reiseführer sind die Menschen, die sich in den Gemeinden für die Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Lebensmittel engagieren, vom Hopfenbauer in der Hallertau bis zum Allgäuer Senner. Sie verraten uns, wie es ihnen gelingt, aus den Schätzen der bäuerlichen Kulturlandschaften Bayerns köstliche Spezialitäten zu erschaffen. Und werden so zu kulinarischen Reiseführern durch das Genussland Bayern. Auf dem Gipfel des Geschmacks. Typisch bayerisch eben. Genießen hat in Bayern Tradition. se 100 Genussorte in Bayern. Ein kulinarischer Reiseführer. Erschienen im LV Verlag. 24 Euro.