Kennen Sie den Herrn Umara oder die Frau Umara? Nein, nicht die zweite Silbe dürfen Sie betonen, sonst werden die ja zu Ausländern, sondern ausschließlich die erste. Beide sind nicht unbedingt miteinander verheiratet, aber doch von ähnlichem Kaliber. So recht Verlass ist nicht auf sie, doch ganz enttäuschen tun sie uns am Ende doch nicht. Was sie versprechen, gilt mit Abstrichen, beziehungsweise mit Zugaben. Lernt man sie näher kennen, kann man sich gut auf sie einstellen und sich beim Näherkommen ebenfalls Zeit lassen.
Ist Ihnen schon ein Licht aufgegangen, wer dieser Herr Umara, diese Frau Umara sein könnten? Noch ein kleiner Wink: Beide sind richtige Bayern, Altbayern sogar, die aber auch ebenso gut Jungbayern sein können. Hochdeutsch sprechen sie nur gezwungenermaßen, etwa in Amtsstuben oder vor Untersuchungsausschüssen.
Wie alt die beiden nun aber in Wirklichkeit sind? Also, sie können ebenso gut umara zehn wie umara zwanzig, dreißig, vierzig oder gar schon umara achtzig sein.
Reden wir nicht mehr lang um den heißen Brei herum: Die Umaras sind jene, denen gerne das Wort umara über die Lippen kommt, weil sie sich nicht präzise festlegen wollen. Wenn Sie auch zu diesem Stamm gehören sollten, vielleicht könnten wir uns dann morgen umara halb fünfe am Münchner Hauptbahnhof treffen? Wobei wir uns dann vermutlich etwa zwar Minuten später zu Gesicht bekämen. Denn genau und umara, das passt zusammen wie high noon und viertel nach zwölf, wie eine Bahnhofsuhr und ein Bummelzug. Wenn uns also eine Frau oder ein Herr Umara umara elfe treffen will, so können wir getrost zehn plus x Minuten später kommen.
Das Dumme an den Umarischen ist, dass man nie so recht weiß, wie groß exakt die Differenz zwischen Punkt sowieso und umara nun tatsächlich ist. Sind es fünf Minuten, ist es eine Viertelstunde oder gar eine halbe? Nur eines erscheint sicher: umara bedeutet immer nachhinken, niemals vorprellen. Wer von einem Umara umara drei Uhr erwartet wird und bereits eine Viertelstunde früher eintrifft, ist selber schuld, wenn er eine volle Dreiviertelstunde hoffentlich nicht im Regen steht. Merke: bei einem Umara wirst du schnell zum Herumlungara!
Eines ist allerdings sympathisch an den Umaras: Zeit ist für sie noch nicht Geld geworden. Zeit, obwohl in Stunden, Minuten und Sekunden gestanzt, bleibt ihnen ein dehnbarer Begriff. Die Umaras haben noch Zeit und nehmen sie sich, auch wenn’s die unsere ist. „Und wann kimmst?“, fragte die Uschi den Sepp. „Umara achte“, sagte er. „Aber bittschön pünktlich sei, wegam Essn“, bat sie. „Freili, genau umara achte bi i da“, versprach er. Als er dann endlich umara neine kam, servierte sie ihm zur Strafe eine eiskalte Suppe und verbrannte Bratkartoffeln. Und was sagte er da zufrieden schmatzend: „Ausgezeichnet – wia bei meiner Muadda!“ Einen echten Umara zur Pünktlichkeit zu erziehen, gelingt nur selten. Die Erfolgsquote liegt umara drei Prozent.
An dieser Stelle schreibt unser Turmschreiber