Die IG Metall startet ihre internen Beratungen zu den Tarifforderungen für die Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall erklärtegestern, es gebe „keinen Grund für eine Lohnzurückhaltung“, sondern vielmehr Verteilungsspielräume. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) plädierte dagegen mit Blick auf die voraussichtlich Mitte März beginnende Tarifrunde der Branche explizit für Zurückhaltung.
Der Autozulieferer Harman will sein Werk in Straubing noch dieses Jahr schließen. 625 Arbeitsplätze in Produktion und produktionsnahen Bereichen fielen weg, einschließlich, teilte das Unternehmen mit. 25 Arbeitsplätze würden von Straubing an andere Standorte in Deutschland verlagert.
Ein Jahresendspurt bei den Pkw-Neuzulassungen hat in der EU für eine positive Jahresbilanz gesorgt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt gut 15,3 Millionen Pkw zugelassen und damit 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Herstellerverband Acea mitteilte. Dafür sorgte ein Plus von 21,7 Prozent auf 1,22 Millionen Neuzulassungen im Dezember.
Auch am Donnerstag haben schwache Automobilaktien das Bild am deutschen Aktienmarkt geprägt. Mit ihren Verlusten verhinderten sie wie schon am Vortag, dass der Dax die Stagnation der vergangenen Tage beendet und wieder Kurs auf ein Rekordhoch nimmt. Zum Ende des Handels verlor der deutsche Leitindex 0,02 Prozent auf 13 429,43 Punkte. „Die Aktien aus dem Automobilsektor sind erneut der Spielverderber im Dax“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump drohte einem Medienbericht zufolge mit Strafzöllen auf Autos aus der EU, um im Atomstreit mit dem Iran Druck auf Berlin, London und Paris zu machen. Den Herstellern drohen demnach Zölle in Höhe von 25 Prozent. In der Folge ließen Anleger die Papiere der Autohersteller und ihrer Zulieferer links liegen. Die Kursverluste von Continental, Volkswagen, BMW und Daimler reichten von 0,8 bis 1,5 Prozent. Im MDax zeigten mit Hella und Dürr ebenfalls zwei Zulieferer Schwäche. Platz eins im Dax sicherten sich Wirecard mit einem Aufschlag von gut sechs Prozent. Die Umlaufrendite sank im auf minus 0,26 Prozent von minus 0,25 Prozent am Mittwoch.