BÖRSEN

Mit Schwung ins neue Jahr

von Redaktion

Der Batteriehersteller Varta hat die Übernahme des namensgleichen Geschäftsbereichs Varta Consumer Batteries des US-Unternehmens Energizer erfolgreich abgeschlossen. Der Erwerb sei zum Unternehmenswert von 180 Millionen Euro erfolgt. Mit der Übernahme entstehe einer „der weltweit führenden Hersteller von Batterielösungen mit umfassendem Produktportfolio“.

Nach dem dreitägigen Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa-Tochter Germanwings gibt es zunächst keine Annäherung zwischen den streitenden Parteien. Laut einem Sprecher der Kabinengewerkschaft Ufo existiert bislang kein Termin für ein erneutes Gespräch mit dem Lufthansa-Konzern unter Leitung der designierten Schlichter Matthias Platzeck und Frank-Jürgen Weise.

Eine kräftige Nachfrage nach Gold hat den Bestand des Edelmetalls bei der Deutschen Börse kräftig angetrieben. Gut 203 Tonnen Gold lagerten zum Jahreswechsel in den firmeneigenen Tresoren in Frankfurt, teilte die Deutsche Börse mit. Anfang Januar 2019 waren es noch 181,5 Tonnen gewesen.

Das neue Jahr bringt nach Angaben der Stiftung Warentest für hunderttausende Verbraucher leicht gestiegene Krankenkassenbeiträge. 18 der gesetzlichen Krankenkassen erhöhten zum Jahreswechsel ihren individuellen Zusatzbeitrag, allesamt Betriebskrankenkassen, wie Warentest mitteilte. Der höchste Beitragsanstieg betrug 0,66 Prozentpunkte. Zwei Krankenkassen senkten dagegen ihren Beitrag: die AOK-Sachsen-Anhalt und die Debeka BKK.

Mit satten Kursgewinnen ist der deutsche Aktienmarkt ins neue Börsenjahr gestartet. Für Auftrieb sorgten die Lockerung der chinesischen Geldpolitik und die bevorstehende Unterzeichnung eines Handelsabkommens zwischen den USA und China. Der Dax schloss mit einem Plus von 1,03 Prozent bei 13 385,93 Punkten. Die Aktien der Deutschen Bank stiegen um mehr als 6 Prozent. Favorit im MDax waren die Anteilscheine des Wettbewerbers Commerzbank, die um knapp 7 Prozent in die Höhe schnellten. Wirecard-Papiere stiegen um 4,6 Prozent. Investoren hätten offensichtlich g eine Präferenz für Einzeltitel, „die in ihren Industrien abgestraft wurden“, schrieb Sven Lehmann von HQ Trust. Anteilscheine des Autozulieferers Leoni gewannen im SDax 6,3 Prozent, nachdem sie im vergangenen Jahr um fast zwei Drittel eingebrochen waren. Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,23 Prozent am Montag auf minus 0,20 Prozent.

Artikel 5 von 5