Berlin – Ärzte sind rar, die Handynetze löchrig, der Bus fährt selten und für Investitionen ist kein Geld da – gegen solche Probleme in abgehängten Regionen will die Bundesregierung in Zukunft stärker angehen. „Das Ziel ist, den Menschen die Möglichkeit zu geben, in ihrer Heimat zu leben“, sagte Innenminister Horst Seehofer am Mittwoch in Berlin. „Dazu müssen wir die Strukturpolitik und die Förderpolitik in Deutschland neu justieren.“ Wenn unterschiedliche Lebensverhältnisse zum Nachteil für die Menschen würden, müsse sich die Politik kümmern.
Nicht nur im Osten ist Hilfe nötig
Derzeit werden vor allem abgehängte Regionen im Osten Deutschlands gefördert – doch Hilfe sei auch in anderen Gebieten nötig, ist ein Ergebnis der Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“. „Es gibt Regionen, die drohen den Anschluss zu verpassen“, sagte Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). „Diese Lücken werden wir nicht durch Gießkannenpolitik schließen.“ Sie müssten gezielter als bisher unterstützt werden. „Förderung muss daher eine Frage des Bedarfs, nicht der Himmelsrichtung sein.“
Bayern warnt vor zu viel Umverteilung
Um gleichwertige Lebensverhältnisse zu erreichen, müssten starke Regionen aber auch zurückstecken, mahnte Familienministerin Franziska Giffey (SPD). „Das wird nur funktionieren, wenn die, die stärker sind, bereit sind, sich um die Schwächeren zu kümmern.“ Bayerns Ministerpräsident Markus Söder warnte sogleich vor einer Umverteilung. „Es wird immer mehr Geld ausgegeben für Regionen, wo immer weniger Menschen sind, und immer weniger für Regionen, wo immer mehr sind“, sagte der CSU-Chef der „Augsburger Allgemeinen“.
Unternehmen und junge Leute gesucht
Tatsächlich will die Bundesregierung beispielsweise Unternehmen in Regionen locken, aus denen junge Menschen abwandern. Auch Bundeseinrichtungen und Forschungsinstitute sollen gezielt abseits der Metropolregionen angesiedelt werden – ohne jemanden gegen seinen Willen zu versetzen, wie Seehofer versprach.
Altschulden sollen abgebaut werden
Der Bund werde zudem mit Ländern und Kommunen sprechen, wie hohe Altschulden schneller abgebaut werden könnten – damit die Kommunen wieder mehr Spielraum für Investitionen haben.
„Gegen die erdrückenden Altschulden vieler Kommunen müssen wir gemeinsam etwas tun“, betonte auch Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Der Bund sei bereit, bei der Lösung des Problems mit anzupacken. Die CSU forderte zugleich, es dürfe keinen Freifahrtschein für klamme Kommunen geben.
Von der Sanierung bis zur Kitabetreuung
Konkret verständigte sich die Kommission auf zwölf Handlungsfelder. Unter anderem soll es Fördermittel für die Sanierung von Ortskernen geben, damit wieder mehr Menschen in den Zentren leben, statt am Ortsrand neu zu bauen. Wo sich die Installation von schnellem Internet aus rein wirtschaftlichen Gründen für die Telekommunikationsfirmen nicht lohnt, solle der Staat über Steuermittel einspringen. Außerdem werde sich der Bund länger als geplant an sozialem Wohnungsbau und guter Kitabetreuung beteiligen.
Finanzierung bleibt noch vage
Die Finanzierung dieser Fördervorhaben bleibt allerdings zunächst vage. Bewusst sei kein Milliardenbetrag für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse veranschlagt worden, sagte Seehofer. Diese Aufgabe müsse von jedem Minister innerhalb seines eigenen Haushalts umgesetzt werden – das zwinge auch zum Setzen von Prioritäten. Über eine Dekade würden sicher zweistellige Milliardenbeträge investiert, sagte Seehofer. Die Maßnahmen sind außerdem bisher nur Schlussfolgerungen des Bundes – mit Ländern und Kommunen muss ab September noch verhandelt werden.
Kritik aus den Kommunen
Kommunale Unternehmen kritisierten, die Ideen der Bundesregierung seien längst noch nicht konkret genug.