IN KÜRZE

Inflation in der Türkei bleibt über 20 Prozent

von Redaktion

Porsches Gesamtbetriebsratschef Uwe Hück hat seinen Rücktritt angekündigt. „Ich will in die Politik gehen“, sagte der 56-Jährige am Montag bei einer Mitarbeiterversammlung. Bei den Kommunalwahlen noch in diesem Jahr will er sich in Pforzheim in den Gemeinderat wählen lassen. Dabei will das SPD-Mitglied mit einer eigenen Liste ins Rennen gehen und nicht für die Sozialdemokraten. Mit der Partei ging er hart ins Gericht: „Wenn die SPD so weitermacht, werden sie ihr Erbe vernichten.“ Seit 22 Jahren ist Hück Betriebsratschef in verschiedenen Gremien, seit 2002 ist er als Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats das oberste Sprachrohr der Arbeitnehmer des Sport- und Geländewagenbauers. Seine Aufsichtsratsmandate im VW-Konzern legt er nieder.

Ein ganztägiger Warnstreik des Bodenpersonals am Hamburger Flughafen hat am Montag den Flugverkehr beeinträchtigt. Bis zum Mittag waren 72 Flüge ausgefallen, teilte eine Sprecherin des Flughafens mit. Darunter waren 34 Ankünfte und 38 Abflüge. Das ist fast jeder fünfte der 388 für den Tag geplanten Flüge ab und nach Hamburg. Ungefähr 9000 Fluggäste konnten gar nicht fliegen, weitere 50 000 waren von schleppender Abfertigung betroffen. Im Laufe des Tages könnten jedoch weitere Flugausfälle dazukommen. Mehrere Flüge von und nach Frankfurt und München fielen aus.

Lidl erweitert sein Angebot – um einen Fiat Cinquecento. Gemeinsam mit dem Start-up Vehiculum bietet der Lebensmittelhändler das Auto ab sofort an. In den Filialen des Discounters wird der Kleinwagen aber nicht zu kaufen sein. Stattdessen können ihn Kunden im Lidl-Onlineshop über lidl-autos.de leasen. Der Preis beginnt bei 89 Euro im Monat. Das Angebot ist auf 1000 Fahrzeuge limitiert und gilt bis zum 30. April.

Rund zwei Monate vor den wichtigen Kommunalwahlen kämpft die Türkei weiter mit einer hohen Inflation. Die Jahresteuerung lag im Januar bei 20,35 Prozent, wie das Statistikamt in Ankara am Montag mitteilte. Vor allem Lebensmittel und nicht alkoholische Getränke werden immer teurer. Die Inflationsrate lag in dieser Kategorie bei 30,97 Prozent im Januar. Im Vergleich zum Dezember stieg die Teuerungsrate bei Lebensmitteln damit um 6,43 Prozent. Die allgemeine Inflationsrate lag im Dezember bei 20,30 Prozent.

Artikel 4 von 4