Tesla darf seinen Hoffnungsträger Model 3 in Europa verkaufen. Die niederländische Behörde RDW erteilte ihre finale Zulassung. In Deutschland bekommen beide aktuell verfügbaren Varianten des Model 3 die E-Auto-Förderung von 4000 Euro, wie aus der aktuellen Liste des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hervorgeht. Erste Fahrzeuge sollen voraussichtlich im Februar ausgeliefert werden. In Europa verkauft Tesla zunächstModell für 58 400 und 66 100 Euro.
Die Gewerkschaft Verdi stimmt die Arbeitgeber auf schwierige Tarifverhandlungen für die privaten und öffentlichen Banken ein. „Wir gehen davon aus, dass es eine sehr harte Tarifrunde wird“, sagte Jan Duscheck, Bundesfachgruppenleiter Banken bei Verdi. Der letzte Abschluss aus dem Jahr 2016 sei nicht zufriedenstellend gewesen. „Wir sind entschlossen, einen Abschluss in dieser Form nicht wieder zu machen“, betonte Duscheck. Verdi fordert sechs Prozent mehr Geld für die etwa 200 000 Beschäftigten der privaten und öffentlichen Banken in Deutschland. Verhandelt werden soll ab dem 15. Februar, Auftakt ist in Berlin. Die Arbeitgeber nannten ihren Spielraum „sehr gering“.
Beim Kauf eines neuen Staubsaugers dürften Verbraucher in der EU künftig auch Geräte ganz ohne Energielabel im Angebot finden. Weil die EU-Kommission keine Rechtsmittel gegen ein Gerichtsurteil eingelegt hat, sind die seit 2014 geltenden EU-Regeln nun ungültig.
Der Dax hat seine Verluste vom Wochenbeginn etwas ausgeweitet. Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex 0,41 Prozent tiefer auf 11 090,11 Punkten. Händler fürchteten eine weltweite Wirtschaftsabkühlung, sagte Analyst David Madden vom Broker CMC Markets UK. Nach der Kursrally vom Freitag scheint also die Skepsis wieder zu überwiegen.
Die Aktien des Spezialchemiekonzerns Covestro fielen am Dax-Ende um 3,15 Prozent, belastet von einer Abstufung durch die Commerzbank. Für die Papiere des Konsumgüterkonzerns Henkel ging es um 1,53 Prozent abwärts nach einem Einbruch von fast 10 Prozent am Vortag.
An der Spitze im Dax gewannen die Anteile von Wirecard 1,88 Prozent. Lufthansa rückten um 1,43 Prozent vor.
Die Umlaufrendite stieg von 0,10 Prozent am Montag auf 0,11 Prozent.
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkursg auf 1,1354 (Montag: 1,1362) US-Dollar fest.