Börsenkandidaten geben Gas

von Redaktion

Nach Westwing kürzt auch Knorr-Bremse die Angebotsfrist

München – Die neuesten Münchner Börsenkandidaten machen Tempo: Jetzt will auch der Bremsenhersteller Knorr-Bremse wegen der großen Nachfrage nach seinen Aktien die Angebotsperiode vorzeitig schließen. Statt am Donnerstag soll die Frist schon einen Tag früher, am morgigen Mittwoch enden. Der erste Handelstag im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse soll aber weiterhin an diesem Freitag (12. Oktober) sein.

Nach bisherigen Angaben könnte der Börsengang der Eigentümerfamilie Thiele bis zu 4,2 Milliarden Euro einbringen. Sie will bis zu 30 Prozent der Papiere zum Stückpreis von 72 bis 87 Euro bei Anlegern platzieren. Knorr-Bremse stellt Bremsen für Züge und Lkw her. Daneben hat das Unternehmen unter anderem Zugtüren, Heizungs- und Lüftungssysteme im Angebot.

Zuvor hatte der Münchner Online-Möbelhändler Westwing bekannt gegeben, wegen der starken Investoren-nachfrage zwei Tage früher an die Börse gehen zu wollen. Der Angebotszeitraum endete gestern, Als erster Handelstag ist der 9. Oktober vorgesehen. Bislang hatte die Rocket-Internet-Beteiligung den 11. Oktober für das Börsendebüt im Blick.

Westwing bietet die Aktien in einer Spanne von 23 bis 29 Euro pro Papier an und will etwa 132 Millionen Euro einnehmen. Das Unternehmen bietet auf seinen Webseiten Möbel, Accessoires und Textilien von Designer- und Eigenmarken zum Verkauf. Die Münchnerin Delia Fischer hatte Westwing vor sieben Jahren gegründet. Rocket Internet gehören nach früheren Angaben 32 Prozent des Unternehmens. Von diesen Anteilen will sich Rocket Internet aber noch nicht beim ersten Börsengang von Westwing trennen.

Heuer wagen sich so viele Unternehmen wie schon lange nicht mehr an die Börse. Die Unternehmensberatung EY hat im bisherigen Jahresverlauf bereits 15 Börsengänge gezählt, im Vorjahr waren es nur acht. Der bisher größte Börsengang war der der Siemens-Sparte Healthineers. Healthineers dürfte freilich von Knorr-Bremse überholt werden.  mm, dpa

Artikel 2 von 5