Der September und der Oktober 2008 waren Monate höchster Anspannung, nur mit Mühe konnte eine Kernschmelze des globalen Finanzsystems vermieden werden. Fünf Zahlen zeigen, welche Folgen der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers hatte.
800 Milliarden Euro haben die sechs größten EU-Staaten und die USA in den Monaten nach dem Lehman-Crash im September 2008 aufgewendet, um die Finanzbranche zu stützen. Nach Berechnungen der Finanzbranche entfielen auf die USA 471,5 Milliarden Euro, gefolgt von Großbritannien (129,2 Milliarden), den Niederlanden (80,4 Milliarden), Deutschland (74,3 Milliarden), Frankreich (30,0 Milliarden), Spanien (19,0 Mrd) und Italien (10 Milliarden).
So groß war am Ende die Insolvenzmasse im Verfahren um den deutschen Lehman-Ableger, das Frankfurter Lehman Brothers Bankhaus AG. Nach neun Jahren wurden damit die 750 Gläubiger entschädigt sowie Steuern und Honorare der Insolvenzverwaltung bezahlt.
50 000 Anleger aus Deutschland waren von der Lehman-Pleite betroffen. Viele von ihnen hatten Zertifikate der niederländischen Lehman-Tochter gekauft. Da die Zertifikate nicht der Einlagensicherung unterlagen, waren sie nach der Insolvenz wertlos. Nach Schätzungen von Verbraucherschützern hatten die Anleger bis eine Milliarde Euro investiert. In komplizierten Prozessen konnte ein Teil Vergleiche schließen, Teilentschädigungen oder Abschlagzahlungen aus der niederländischen Insolvenzmasse bekommen.
So hoch war die Abwrackprämie, die im Zuge des dramatischen Konjunktureinbruchs 2009 für das Verschrotten alter Autos gezahlt wurde. Insgesamt gingen binnen eines Jahres knapp zwei Millionen Anträge ein, der Fördertopf wurde auf fünf Milliarden Euro erhöht. Mit weiteren Milliardenspritzen wurde versucht, die tiefe Rezession abzufedern – und hunderttausende Arbeitsplätze konnten durch Kurzarbeitsregelungen und Beitragsentlastungen der Arbeitgeber gerettet werden.
50 Gesetze und Verordnungen listet das deutsche Bundesfinanzministerium als Folge des Lehman-Zusammenbruchs und der Finanzkrise auf. Bereits einen Monat nach der Lehman-Pleite wurde im Eilverfahren das Finanzmarktstabilisierungsgesetz beschlossen.