Aktuelles in kürze

von Redaktion

Gas und Strom wieder etwas billiger

Strom und Gas für Haushaltskunden sind im ersten Halbjahr 2018 etwas billiger geworden. Der Preis sank nach Angaben der Vergleichsportale Check24 und Verivox von Januar bis Juni um durchschnittlich 1,8 bis 2,2 Prozent. „Diese durchschnittlichen Preissenkungen kommen jedoch nicht automatisch bei den Verbrauchern an“, sagte Verivox-Energieexperte Mathias Köster-Niechziol am Montag. Viele Versorger ließen die Preise für ihre Bestandskunden unverändert und böten günstigere Tarife für Neukunden an.

Immer mehr Einzelhändler nutzen elektronische Systeme, um Diebstähle zu vermeiden – auch Lebensmittelmärkte, Discounter oder Baumärkte, wie der Warensicherungsexperte des US-Anbieters Checkpoint Systems, Miguel Garcia Manso, erklärte. Die Produkte werden demnach bereits bei der Herstellung oder Verpackung präpariert – etwa mit radiofrequenten Klebeetiketten (RFID), die in Preisschilder eingearbeitet werden. Wer solch ein gesichertes Produkt zu stehlen versucht, löst einen Alarm aus. Bestimmte Diebstahlsicherungssysteme könnten sogar folienbeschichtete Taschen oder Magnete erkennen, wie Garcia Manso weiter erklärte. Beides werde häufig von professionellen Banden eingesetzt. Der Einzelhandel investierte nach Angaben des EHI Retail Instituts in Köln 2016 rund 1,3 Milliarden Euro in Sicherheitsmaßnahmen.

Spannungen im Welthandel und die politischen Querelen in Deutschland haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenauftakt klar ins Minus befördert. Dabei verzeichneten Standardwerte überdurchschnittliche Verluste, während Papiere aus der zweiten Reihe und Technologietitel moderatere Einbußen verbuchten.

Der Dax schloss am Montag 1,36 Prozent tiefer bei 12 834,11 Punkten. Bereits am Freitag hatte der Leitindex schwächer geschlossen, sich aber noch über 13 000 Zählern halten können. Inzwischen aber sind die Gewinne seit dem vergangenen Donnerstag, als die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen hatte, den Leitzins bis Sommer 2019 bei null Prozent zu belassen, vollständig aufgezehrt. Die Dax-Schwäche nach der jüngsten Rally lasse immer mehr Anleger an der Nachhaltigkeit der Aufwärtsbewegung zweifeln, sagte Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Am Dax-Ende sackten die Vorzugsaktien von Volkswagen um 3,1 Prozent ab. Die Adidas-Papiere verloren 2,8 Prozent. Dabei verwiesen Marktbeobachter auf die WM-Auftaktniederlage der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Mexiko. Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite bei 0,24 Prozent.

Artikel 3 von 5