In Deutschland ist der Auftragseingang in der Industrie erneut enttäuschend ausgefallen. Die Zahl neuer Aufträge sei im April um 2,5 Prozent niedriger ausgefallen als im März, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Dies ist der vierte Rückgang in Folge. Im Jahresvergleich gab es im April einen Rückgang um 0,1 Prozent. Analysten zeigten sich vor allem besorgt über die schwache Auftragsentwicklung im Inland und erklärten den Dämpfer unter anderem mit der jüngsten Debatte um Strafzölle.
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist 2017 gewachsen: Nach Umsatz um rund fünf Prozent auf 1,2 Milliarden Euro (zu Verkaufspreisen), nach Absatz um 4,2 Prozent auf 172 Millionen Packungen. Das meldet das Beratungsunternehmen Iqvia. Bevorzugt würden demnach die Deutschen Nahrungsergänzungsmittel in Apotheken und Drogerien kaufen.
Vor der Schließung des Ledvance-Werks in Augsburg hat die IG Metall einen Sozialplan für die gut 650 Mitarbeiter des Lampenherstellers durchgesetzt. Die geplante Schließung eines Großteils der Produktion konnte die Gewerkschaft aber nicht abwenden. Die Mitarbeiter sollen nun für den Verlust ihrer Arbeitsplätze höhere Abfindungen erhalten als zunächst von den chinesischen Eigentümern angeboten. Das teilte die IG Metall am Donnerstag mit. Ihre Mitglieder sollen zusätzliche Abfindungsleistungen erhalten. Außerdem sollen alle Auszubildenden ihre Ausbildung bei Ledvance in Augsburg beenden können.
Nach einem bislang recht freundlichen Wochenverlauf hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag etwas Federn gelassen. Der Dax sank um 0,15 Prozent auf 12 811,05 Punkte. Belastend wirkte unter anderem der wieder über die Marke von 1,18 US-Dollar gestiegene Euro. Eine feste europäische Gemeinschaftswährung kann die Exportchancen aus der Eurozone schmälern. In den USA gerieten die Technologie-Indizes an der Nasdaq-Börse nach ihren jüngsten Rekorden nun etwas unter Druck, was sich hierzulande besonders auf den TecDax abfärbte. Er verlor 0,94 Prozent auf 2815,40 Punkte. Im Dax setzten die Deutsche Bank und die Commerzbank ihre jüngste Erholung fort: Die Aktien der beiden Geldhäuser legten in einem freundlichen Branchenumfeld um 0,64 beziehungsweise 1,32 Prozent zu. Der Kurs des Euro ist gestiegen. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,1836 (Mittwoch: 1,1765) US-Dollar fest. Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,25 Prozent am Vortag auf 0,32 Prozent.