Der chinesische Mobilfunkriese Huawei wird in Weilheim ein europaweit einmaliges Forschungszentrum errichten. „Wir bauen eine Produktionsstraße auf“, sagte Torsten Küpper, Vize-Präsident bei Huawei Technologies Deutschland, „aber nicht für eine Massenproduktion“. Vielmehr solle dort geforscht und getestet werden. Im Sommer 2018 soll der Betrieb in Weilheim aufgenommen werden, bis zu 300 Beschäftigte sollen dort einmal für die „Fabrik der Zukunft“ arbeiten. Huawei ist in Deutschland wegen seiner Mobilfunksparte bekannt. „Das ist unser Brot-und-Butter-Geschäft“, sagte Küpper. Darüber hinaus sei Huawei aber auch der zweitgrößte Patentanmelder in Europa. gre
Nach der Übernahme der Reederei Hamburg Süd will der dänische Schifffahrtskonzern Maersk von 2019 an jährlich bis zu 400 Millionen US-Dollar (335,6 Millionen Euro) einsparen. Die Kosten würden vor allem durch die Integration und Optimierung der Netzwerke sowie standardisierte Beschaffung sinken, teilte Maersk in Kopenhagen mit. Nach der Zustimmung von 23 Behörden hat Maersk am Freitag offiziell Hamburg Süd vom vorherigen Eigentümer Oetker übernommen. Die weltgrößte Reederei aus Dänemark zahlte 3,7 Milliarden Euro für Hamburg Süd. Nun werden 105 Schiffe in die Maersk-Flotte integriert, die damit auf 773 eigene und gecharterte Schiffe anwächst.