In Russland droht Facebook möglicherweise bald eine Sperre. Das soziale Netzwerk würde gegen das russisches Recht verstoßen, wenn es ab 2018 Nutzerdaten von Russen nicht auf heimischen Servern speichere, sagte der Leiter der Aufsichtsbehörde für Medien, Telekommunikation und Datenschutz, Alexander Scharow, am Dienstag. Sollte sich Facebook weigern, müsse das Unternehmen seine Arbeit in Russland einstellen. Seit dem vergangenen Jahr ist das Karriere-Netzwerk LinkedIn dort nicht mehr zugänglich. Facebook hat nach der Aufforderung nun bis 2018 Zeit, einzuwilligen. Die Moskauer Führung versucht seit Jahren, das Internet in Russland stärker zu kontrollieren.
Adidas steht in den USA unter Druck von Behörden. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte die Verhaftung eines Mitarbeiters. „Wir sind dabei, mehr Informationen über die Situation zu erlangen. Wir haben keine Kenntnis über ein Fehlverhalten und werden vollumfänglich mit den Behörden zusammenarbeiten“, sagte sie. Zuvor hatten US-Medien über Bestechungs- und Korruptionsvorwürfe unter anderem gegen Assistenztrainer von College-Basketball-Teams berichtet. Dabei gehe es darum, dass Nachwuchsspieler in Kontakt mit bestimmten Spielerberatern gebracht werden sollten. Der Adidas-Aktie verlor auf dem letzten Platz im Dax rund zweieinhalb Prozent.
Deutschlands größte Autoversicherung HUK-Coburg steigt ganz aus Internet-Vergleichsportalen aus. Man habe sich entschieden, ab dem Oktober „auf die relativ teuren Vergleichsportale zu verzichten“ und sich nicht mehr listen zu lassen, sagte Vorstandschef Klaus-Jürgen Heitmann. Für die Vergleichsportale dürfte sich der Verlust in Grenzen halten, denn die HUK hatte sich schon vor Längerem weitgehend aus Vergleichsportalen zurückgezogen.
Der Konsum von Tabak, Alkohol und Kaffee hat Bund und Ländern im vergangenen Jahr Steuereinnahmen in Höhe von 18,4 Milliarden Euro beschert. Damit lagen die Einnahmen aus Genussmittelsteuern um 3,9 Prozent niedriger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im langjährigen Vergleich werden aber konstante Einnahmen erzielt – 2002 lagen sie bei 18,3 Milliarden Euro.