IN KÜRZE

von Redaktion

Der wahrscheinlich bekannteste Ostfriese der Welt bekommt vielleicht bald eine eigene Ampel. Die Stadt Emden will ihren Ehrenbürger Otto Waalkes mit speziellen Lichtzeichenanlagen würdigen. Als Motive für Rotlicht- und Grünlichtphasen sind die berühmten Rüsseltiere („Ottifanten“) des Komikers und Musikers im Gespräch. „Die Rechtslage erlaubt allein menschliche Symbole, aber keine tierischen Embleme“, kommentierte Stadtsprecher Jens Gerdes. Statt der Rüsseltiere soll nun Otto selbst als Comic-Figur das Ampel-Motiv sein – in der von ihm bekannten Pose eines wartenden und eines hoppelnden Häschens.

Der Oberste Gerichtshof Myanmars hat die Berufung von zwei zu sieben Jahren Gefängnis verurteilten Reuters-Journalisten abgewiesen. Wa Lone und Kyaw Soe Oo waren im September verurteilt worden. Sie wurden schuldig befunden, „Staatsgeheimnisse“ verraten zu haben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft verfügten sie über geheime Informationen über Sicherheitseinsätze in Rakhine, wo die Armee hart gegen die muslimische Rohingya-Minderheit vorgegangen war. Ein Polizist sagte allerdings aus, ein Vorgesetzter habe die Übergabe der Dokumente angeordnet, um sie festnehmen zu lassen.

Die Berliner Rallyefahrerin Heidi Hetzer ist tot. Sie sei über die Ostertage gestorben, teilten ihr Sohn und ihre Tochter mit. „Sie war zu Hause in ihrer Wohnung in Berlin, als es geschah.“ Hetzer wurde 81 Jahre alt. Die ehemalige Autohaus-Chefin galt als Berliner Original. Fast vier Millionen Fans verfolgten ihre Reisen und Erlebnisse über soziale Medien. Hetzer war Oldtimer-Fan und nahm gern an Rallyes teil. Sie gewann mehr als 150 Preise.

Der Antisemitismus in Deutschland hat nach Überzeugung des Publizisten Michel Friedman an Sichtbarkeit und Aggressivität gewonnen. „Es gibt Phasen, in denen die Wölfe ihren Schafspelz anbehalten und es gibt Phasen, in denen sie ihren Schafspelz ausziehen, und in der befinden wir uns gerade“, sagte Friedman. „Wenn man sich fragt, warum ein 14-Jähriger in der Schule plötzlich „Scheiß Jude“ ruft oder „Kanake“, dann muss man vielleicht den Film zurückdrehen und sich fragen, was haben die Eltern am Mittagstisch gesagt?“

Artikel 6 von 10