menschen Aus aller Welt

von Redaktion

Die niederländische Königin Máxima (47) trauert um ihre jüngste Schwester Inés Zorreguieta (32). „Wir müssen mitteilen, dass die Schwester der Königin am Mittwochabend in Buenos Aires gestorben ist“, sagte eine Sprecherin des Königshauses. Regierungschef Mark Rutte sprach in einer Trauerbotschaft von „einem großen Schock“. Ein Rundfunkender berichtet, die Schwester der aus Argentinien stammenden Königin sei zeitweilig in psychiatrischer Behandlung gewesen. Die Sprecherin des Königshauses teilte mit, dass Zorreguieta „vermutlich durch Selbstmord“ gestorben sei.

US-Präsident Donald Trump hat die lebenslange Haftstrafe einer 63-jährigen Gefängnisinsassin verkürzt, nachdem sich Reality-Star Kim Kardashian bei ihm dafür eingesetzt hatte. Trump gab der Haftverkürzung Alice Marie Johnsons statt. Dann wurde sie freigelassen. Johnson verbüßte seit 1996 eine Gefängnisstrafe im Zusammenhang mit Drogendelikten. Sie war für schuldig befunden worden, als Telefonvermittlerin in Drogengeschäften tätig gewesen zu sein. In einer Mitteilung hieß es, Johnson habe die Verantwortung für ihr Fehlverhalten übernommen und sei in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine „Mustergefangene“ gewesen.

Für seine „bahnbrechenden Innovationen“ auf dem Gebiet der Magnetresonanztomografie (MRT) hat der Göttinger Biophysiker Jens Frahm den Europäischen Erfinderpreis 2018 in der Kategorie „Forschung“ erhalten. Die Auszeichnung gilt als einer der wichtigsten Innovations-Preise. Seine Arbeit habe dazu beigetragen, dass Vorgänge im Inneren des menschlichen Körpers heute in Echtzeit sichtbar gemacht werden können, hieß es.

Im Fall des pädophilen anglikanischen Bischofs Peter Ball soll der englische Thronfolger Prinz Charles eine Stellungnahme für einen Untersuchungsausschuss abgeben. Bei den Ermittlungen geht es darum, wie der 2015 wegen sexuellen Missbrauchs verurteilte Ball jahrzehntelang unbehelligt bleiben konnte. Prinz Charles hatte Ball laut einer Zeitung als einen „loyalen Freund“ bezeichnet. Ihm seien die Verfehlungen des Bischofs unbekannt gewesen. Der Prinz habe jedoch Bereitschaft zu einer möglichen Kooperation im Rahmen der Untersuchung signalisiert.

Artikel 8 von 12