Hamburg – Nach einem Stromausfall ging am Hamburger Flughafen am Sonntag nichts mehr. Aus Sicherheitsgründen durften ab 10 Uhr den ganzen Tag keine Flugzeuge mehr starten oder landen, wie eine Sprecherin berichtete. Der Stromausfall sei auf einen Kurzschluss zurückzuführen. Der Flughafen wurde geräumt, hunderte Passagiere mussten sich vor dem Gebäude aufhalten.
Die Techniker arbeiteten mit Hochdruck an der Wiederaufnahme des Betriebs. Es werde eine „redundante Stromversorgung“ benötigt, um einen gesicherten Flugbetrieb durchzuführen. „Wir entschuldigen uns bei allen betroffenen Passagieren, Abholern und Angehörigen“, sagte die Sprecherin. Zunächst gab es keine Erklärungen, warum der Flughafen so großflächig getroffen wurde. Flugzeuge, die am Vormittag noch im Anflug auf Hamburg waren, seien umgeleitet worden, unter anderem nach Hannover. In Hamburg wurde auch die Zufahrt zum Flughafen gesperrt, weil sich die gestrandeten Passagiere vor dem Gebäude aufhalten mussten. Wie viele Fluggäste von den Flugausfällen betroffen sind, sagte die Sprecherin nicht.
Der Stromausfall traf zunächst das Terminal 2, es lag danach im Dunkeln. Die Passagiere wurden aufgefordert, ins Terminal 1 zu wechseln, wo die Klimaanlage noch funktionierte. Dann fiel auch dort der Strom aus. Die Passagiere mussten auch diesen Bereich verlassen.
Der Flughafen Hamburg ist mit mehr als 17 Millionen Passagieren jährlich der fünftgrößte in Deutschland. Sonntags gibt es dort gewöhnlich rund 200 Starts und Landungen. Almut Kipp