Griesstätt – Bei guter Gesundheit feierte jetzt Rosa Eder ihren 90. Geburtstag.
Geboren wurde die rüstige Jubilarin in Kraiburg. Auf dem Bauernhof ihrer Großeltern verbrachte sie ihre ersten Lebensjahre bis zum Umzug mit den Eltern und der Schwester in das neu erbaute Haus im Münchener Stadtteil Johanniskirchen. Gern hätte sie dort die Handelsschule abgeschlossen, doch die Eltern verkauften das Haus im Jahr 1939 und die Familie zog wieder aufs Land nach Griesstätt und Rosa Eder besuchte dann in Rosenheim die damalige Mittelschule, die sie mit Erfolg abschloss. Für ihren Traumberuf als Medizinisch Technische Assistentin gab es nach dem Krieg keine Lehrstelle, weil sie aber auch gerne nähte, arbeitete sie in einer Griesstätter Schneiderei mit. Stolz ist sie heute noch, den Hochzeitsanzug ihres Mannes Andreas zur Hochzeit 1952 selbst genäht zu haben. Nach der Geburt der einzigen Tochter 1953 zog die junge Familie nach Wasserburg, wo ihr Mann als Schlosser bei den ehemaligen Innwerken arbeitete.
Ab 1963 arbeitete die Jubilarin als Teilzeitkraft zuerst beim damaligen Milchprüfring, dann bei der CSU-Geschäftsstelle in Wasserburg, nach deren Schließung beim ehemaligen Baugeschäft Richterstetter und dann im Büro der Besamungsstelle der Molkerei Bauer bis zum Renteneintritt im Jahr 1987. Den Kontakt mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen pflegt sie immer noch.
Mit Tochter und Schwiegersohn wurde dann in Griesstätt ein Eigenheim errichtet und im Oktober 1985 bezogen. Die Pflege des Gartens hatten gerne die Jubilarin und ihr Mann übernommen und Rosa Eder macht das auch nach dem Tod ihres Mannes im Dezember 2012 noch gerne. Sie erledigt alle Arbeiten in ihrer Wohnung und kocht noch häufig für die Familie ihrer berufstätigen Tochter. Abwechslung findet sie bei ihren beliebten Busausflügen und bei den Seniorennachmittagen, die sie gerne besucht.
Zum hohen Geburtstag gratulierten neben vielen Verwandten, Bekannten und Nachbarn auch Dritter Bürgermeister Rudolf Liedl im Namen der Gemeinde, Diakon Simon Frank für die Pfarrei sowie eine Abordnung des Frauenbundes. alu