So beugen Autofahrer Rückenschmerzen vor

von Redaktion

Mit einfachen Mitteln lassen sich Rückenschmerzen beim Autofahren vermeiden

Lange Autofahrten können Rückenschmerzen verursachen. Um dies zu verhindern sollte zunächst der Autositz richtig eingestellt sein. Die Rückenlehne sollte für eine leicht zurückgelehnte Haltung sorgen. Dies entlastet Muskulatur und Bandscheiben. Die Schultern sollten von der Rückenlehne unterstützt und das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen bedient werden. Es empfiehlt sich, mit dem Gesäß so dicht wie möglich an die Rückenlehne heranzurücken. Dadurch wird die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Krümmung unterstützt. Hilfreich ist zudem, die Sitzfläche leicht ansteigend einzustellen, damit die Oberschenkel locker aufliegen und die Pedale ohne großen Kraftaufwand durchgetreten werden können. Die Länge der Sitzfläche wird am besten so eingestellt, dass zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante zwei bis drei Zentimeter Freiraum vorhanden ist. Man sollte immer so hoch wie möglich sitzen. Wenn zwischen Kopf und Dachhimmel noch eine Handbreit Platz ist, dann hat man die beste Übersicht und positioniert zugleich das Becken richtig. Bei der Einstellung der Kopfstütze sollte darauf geachtet werden, dass sie den ganzen Kopf stützt. Dies ist gewährleistet, wenn die Oberkanten von Kopfstütze und Kopf übereinstimmen.

Kleine Übungen

Auch während der Fahrt können Autofahrer Schmerzen mit einfachen Übungen vorbeugen, indem sie etwa den Rücken kurz in den Sitz pressen oder die Schultern hochziehen. Nach zehn Sekunden der Anspannung sollte man die Muskeln wieder locker lassen. Bei längeren Wartezeiten, etwa im Stau, vor einer Ampel oder an Grenzübergängen, können Fahrer Arme hochstrecken und mit den Händen gegen das Autodach drücken: Den Druck drei bis sechs Sekunden halten, dann die Muskulatur lockern und tief durchatmen.

Fahrer und Mitfahrer können auch die Füße flach auf den Boden stellen und kräftig dagegen drücken, dabei Gesäß- und Bauchmuskulatur fest anspannen und nach drei bis sechs Sekunden wieder entspannen. Oder: Mit beiden Händen hinter die Nackenstütze fassen und den Kopf an die Stütze heranziehen, anspannen und wieder locker lassen. ampnet/jri

Artikel 9 von 11