Backen ist beliebt

von Redaktion

Haushalte verwenden frische und saisonale Zutaten

Egal ob Omas saftiger Obstkuchen, feine Butterplätzchen mit bunten Streuseln oder Schokomuffins – in 68 Prozent der deutschen Familien wird regelmäßig mit Kindern gebacken. Bis zu dreimal im Monat verwandelt sich die heimische Familienküche in eine duftende Backstube. Je mehr Kinder im Haushalt leben, desto häufiger wird gebacken. Backen hat nach wie vor einen hohen Stellenwert im Familienalltag. Dies ist die zentrale Erkenntnis der aktuellen Familien-Backstudie von Kenwood in Kooperation mit dem Institut hopp Marktforschung.

Die Mehrheit der Eltern (75 Prozent) legt großen Wert darauf, dass ihre Kinder beim gemeinsamen Backen den Umgang mit Zutaten erlernen und mit eigenen Aufgaben in den Zubereitungsprozess einbezogen werden.

Mehl, Butter, Eier, Zucker und vielleicht noch eine Prise Zimt für den Geschmack – deutsche Familien legen großen Wert darauf, genau zu wissen, welche Zutaten im Teig landen. Industriell hergestellte Backmischun­gen finden sich daher nur selten auf der Zutatenliste: Knapp 60 Prozent aller befragten Familien gaben an, nie oder nur ganz selten eine Backmischung zu verwenden. Stattdessen verarbeitet die Mehrheit der Familien in ihren süßen oder herzhaften Kreationen hauptsächlich frische (88 Prozent) und saisonale Zutaten (71 Prozent).

Dem Duft würziger Wei­hnachtsplätzchen können nur wenige widerstehen. Daher wundert es nicht, dass in der Adventszeit am häufigsten mit Kindern gebacken wird (66 Prozent der Familien). Auf Platz zwei stehen Geburtstage: In jeder zweiten Familie wird anlässlich des Ehrentags eines Familienmitglieds gebacken. Doch nicht nur saisonale Feiertage bieten Anlässe zum gemeinsamen Backen mit Kindern: 43 Prozent der Familien backen auch einfach, um gemeinsam Zeit zu verbringen.

Egal ob Zitronenkuchen mit Mama oder Pizzaschnecken mit Papa – die Studie zeigt, dass gemeinsame Backprojekte die Familie stärken. Mehr als zwei Drit­tel (67 Prozent) der Eltern gaben an, dass das Backen mit ihren Kindern ein wichtiges Element im Familienleben darstellt.

84 Prozent sind der Meinung, dass das gemeinsame Backen den Familienzusammenhalt fördert. Familien backen häufig und gerne mit Kindern zu Hause – trotz eines wahrnehmbaren Überangebots an Convenience-Food, sprich (fast) verzehrfertig zubereiteter Gerichte. Wie zu Großmutters Zeiten werden auch heute noch so gut wie keine Backmischungen benutzt.

Artikel 3 von 4