Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – was sich als Glückwunschlied etabliert hat, bewahrheitet sich mittlerweile auch klimatechnisch. Um das Eigenheim gegen Unwetter zu wappnen, ist eine gute Windsogsicherung unerlässlich. Lösen sich Dachpfannen durch Starkwind, ist eine beschädigte Eindeckung nur das halbe Übel. Denn oftmals gehen mit heftigen Böen auch Regen oder Schnee einher, die in Folge der Abdeckung ungehindert eindringen und im Inneren des Hauses Schäden an Sachwerten und Bausubstanz hinterlassen können.
Unfallrisiko senken
Hinzu kommt das hohe Unfallrisiko, das mit herabfallenden Dachpfannen verbunden ist. Denn diese können nicht nur Personen ernstlich verletzen, sondern auch Schäden an parkenden Pkws und den umliegenden Häusern verursachen.
Eine clevere Lösung für ein bestens geschütztes Oberstübchen: Durch das Anbringen von mindestens korrosionsgeschützten, metallenen Sturmklammern werden die Dachpfannen auf der Traglattung fixiert, sodass sie in stürmischen Zeiten sicher an Ort und Stelle bleiben. Übrigens: Eine fachgerechte Sturmsicherung kostet erheblich weniger als die Regulierung eines Schadens. epr