Wenn es zu besonderen Anlässen wie Weihnachten zu Hause richtig schick werden soll, gehört eine festlich gedeckte Tafel dazu. Es gibt in Restaurants und in Hotels viele Regeln für das Eindecken – so manche kann man auch zu Hause gut befolgen. Hier einige Tipps von Profis:
• Gerade statt rund: Es sei einfacher, einen geraden statt einen runden Tisch einzudecken, sagt Dennis Hubrig vom H+ Hotel in Niedernhausen bei Wiesbaden. Die Stühle befinden sich jeweils direkt gegenüber, so wird auch eingedeckt. An einem runden Tisch ist hingegen Augenmaß gefragt, damit ein harmonisch wirkendes Gedeck entsteht. Damit es nicht zu eng am Tisch wird, sollte der Abstand von der Gabel bis zu dem Messer des Tischnachbarn mindestens 40 Zentimeter betragen.
• Der kleine Finger: „Beim Eindecken des Geschirrs werden als Erstes die Platzteller hingestellt“, erklärt Hubrig. Sie werden vor der Mitte des Stuhls platziert, und zwar mit einem Abstand von einem kleinen Finger bis zur Tischkante.
• Die EC-Karten-Regel: Das Besteck für den Hauptgang wird rechts und links vom Teller gelegt, daneben folgt das Besteck für die Vorspeise. So kann es der Gast von außen nach innen nutzen. „Der Abstand sollte so sein, dass man eine aufgestellte EC-Karte noch durchziehen könnte“, rät Hubrig.
• Weingläser am Messer orientieren: Ein Rotweinglas kommt über das große Messer für den Hauptgang, das Weißweinglas über das Vorspeisenmesser. Das Wasserglas ist das kleinste von allen. Es sollte daher vor die anderen Gläser gestellt werden. Soll auch Bier getrunken werden, kommt das Glas umgedreht rechts neben die Weingläser. Es sollten höchstens vier Gläser pro Gast auf dem Tisch stehen.
• Extras: Ein Dessertlöffel gehört über den Platzteller. Danach wird links neben den Platzteller auf gerader Linie ein Brotteller gestellt. Das dazugehörige Buttermesser liegt auf der rechten Seite des Tellers, die Schneide zeigt dabei nach links. Anna Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat rät, auf die Besonderheiten der Gäste einzugehen. Für Linkshänder sollten die Bestecke umgelegt werden – also Löffel und Messer auf die linke und die Gabeln auf die rechte Seite. An der Platzierung der Gläser ändert man nichts.