Bäume pflanzen und dazu beitragen die Welt zu retten: Das geht in jedem Kleingarten. Mit dem Pflanzen eines Gehölzes kann jeder Gartenbesitzer einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.
Denn Bäume binden Kohlendioxid (CO2) langfristig – vor allem, wenn man darauf achtet, dass ihr Holz später weiterverbaut wird und die Blattmasse durch Verrottung in den Boden übergeht und das CO2 dort gebunden bleibt. Schlecht wäre es, Blätter und Holz zu verbrennen und so den Stoff wieder in die Luft abzugeben.
Wer also bei der Klimarettung einen Beitrag leisten möchte, sollte einen Baum pflanzen, ihn dann unbedingt lange erhalten und das Holz weiterverwerten. Dieser Klimabeitrag lässt sich durch bestimmte Bäume weiter steigern: „Groß macht mehr als klein, schnell wachsend macht auch mehr als langsam wachsend“, sagt Helmut Selders, Präsident des Bunds deutscher Baumschulen. „Und alles, was viel Blattmasse bildet, ist gut.“
Dabei sollte man sich aber nicht von der Optik täuschen lassen, denn manche Nadelgehölze leisten einen größeren Beitrag als Laubbäume: „Eine Eibe hat im Vergleich mehr Blattmasse als ein gleich großer Laubbaum“, sagt Selders über diesen weit verbreiteten Irrtum. Für kleine Gärten rät Selders zu einem Obstbaum: „Ein Obstbaum ist in jeder Weise ein fantastischer Baum. Er hat ein langes Leben, und er hat Blätter. Und er blüht und bietet auch noch Früchte.“ Und für besonders kleine Grundstücke gibt es auch noch Zuchtformen wie das Spalierobst, das zum Beispiel an Fassaden hochwachsen kann. Besitzern von größeren Gärten rät Selders zum Ahorn und bei sehr viel Platz zur Buche.
Auch die langsam wachsende Deutsche Eiche preist Selders für den Klimaschutzbeitrag an – denn gerade aus ihrem Holz lassen sich nach dem Lebensende des Baumes gut Möbel bauen.
Er selbst habe kürzlich Eichen auf seinem Grundstück fällen müssen, sie zum Schreiner gebracht und zu Regalen verarbeiten lassen, erzählt der Experte. Nach Angaben der NRW-Forstwirtschaft kann Eichenholz allerdings frühestens im Alter von etwa 120 Jahren für den Möbelbau genutzt werden.