Recken, Strecken, Dauerlauf – manchmal wird der Alltag zur sportlichen Herausforderung. Schließlich handelt es sich nicht um ein Workout im Fitness-Center, sondern um Bewegung im Aktionsradius zwischen Spüle und Herd. Denn wenn eine Küche nicht ergonomisch geplant wird, entpuppt sich die Genusswerkstatt schnell als ungewollte Trainingsstrecke mit Hindernissen, die sich auf Dauer auch gesundheitlich auswirken.
Küchen sinnvoll planen
Wenn der Rücken zwickt, kann es durchaus an einer falschen Küchenplanung liegen. Zu hohe oder tiefe Arbeitsbereiche, Herdplatten oder Schrank- und Geräte-Anordnungen belasten die Wirbelsäule und können zu Fehlhaltungen führen. Deshalb macht es Sinn, die Planung exakt an den individuellen Körpermaßen auszurichten und die Küche bei einem Hersteller zu kaufen, der entsprechende Beratungsleistungen anbietet. So nehmen Fachberater bei jeder Modellanpassung automatisch Maß.
Für die Berechnung einer optimalen Küchenergonomie gilt folgende Formel: Bei abgewinkeltem Arm sollte der Abstand zwischen Ellenbogen und dem jeweiligen Arbeitsbereich zehn bis 20 cm betragen. Die Kochfläche muss idealerweise zehn bis 20 cm tiefer liegen, denn hier wird mit hohen Töpfen und Pfannen hantiert. Das Gegenteil ist bei der Spüle zu berücksichtigen: Zwar liegt der Spülenrand auf dem Niveau der Arbeitsfläche, aber gearbeitet wird in der Regel am Boden des Spülbeckens – also 15 bis 20 cm weiter unten. Deshalb sollte eine Erhöhung des Spülbereichs in die Planung mit einfließen.
Lifestyle rund um das Kochen, Wohnen und Entspannen zieht eine neue Generation in die Küchengestaltung ein. Dabei verschmelzen Küche, Ess- und Wohnbereich zu einer Einheit.
Küchenmöbel stehen nicht mehr nur an den Wänden, sondern frei im Raum als Vorbereitungs- und Kochinseln. Sie sehen attraktiv aus und bringen auch gleich noch praktischen Nutzen: Diese Küchenmöbel sind von allen Seiten begehbar. Das spart Wege und erleichtert den Zugang.
Verborgene Organisationstalente
Auch ein Blick hinter die schicken Lackfronten, Falt- und Klappenbeschläge lohnt sich: Denn dort entfalten intelligente Küchensysteme ihr volles Organisationstalent und entpuppen sich als wahre Komfortwunder. Regallösungen nach Maß, flexible Rahmensysteme, Schränke mit klugen Inneneinteilungen und elegante Auszüge stecken alle Dinge des Küchenalltags elegant weg. Viele Planungsdetails wie Schrank-Organisationssysteme, Hängeschränke mit Klappen oder Unterschränke mit Vollauszügen sind aus ergonomischer und praktischer Sicht sehr zu empfehlen.
Auch die optimale Nutzung des vorhandenen Stauraums trägt zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe bei. Viel Platz bieten Regale an der Innenseite der Tür. Smarte Regalsysteme lassen sich aus der Rückwand des Küchenschranks nach unten fahren und zaubern damit im Handumdrehen zahlreiches Zubehör an den Arbeitsplatz. Wenn der Abfallsammler direkt unter der Arbeitsplatte installiert wird, ist mit einem Wisch alles aufgeräumt und sauber.
Jetzt fehlt nur noch die richtige Beleuchtung und dann steht dem Spaß am Kochen nichts mehr im Weg.