–Fortsetzung–
schaffen, an ihr Schicksal zu erinnern und ihn als Mahnung für Frieden und Freiheit zu bewahren. Denken wir auch heute noch an jene Menschen aus unserer Mitte, die nach zwei Weltkriegen nicht von Krieg und Gefangenschaft in die Heimat zurückkehrten“.
Das Bezirkstreffen beginnt bereits um 6 Uhr mit dem Weckruf durch die Priener Festmusikkapelle. Ab 8 Uhr werden die eintreffenden Vereine musikalisch am Festzelt begrüßt. Um 9.15 Uhr ist dann Aufstellung zum Kirchenzug, der um 9.30 Uhr ins Priener Eichental beginnt. Der Festgottesdienst ist um 10 Uhr und wird bei schlechtem Wetter in das Festzelt verlegt.
Festzug
durch Prien
Nach der Kirche erfolgen der Festzug durch Prien mit Gegenzug, die Wegstrecke führt über die Alte Rathausstraße bis zum Kreisel an der Hochriesstraße, um dann an der Sparkasse zu wenden und zurück ins Festzelt zu ziehen. Dort können sich Veteranen und Besucher an einem Mittagessen, an Blasmusik und gemütlicher Unterhaltung erfreuen. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet am Montag, 28. Mai ab 18 Uhr ein Kesselfleischessen der Jungbauernschaft mit den Musikgruppen Preana Buam und Anzwies-Musi.
Schirmherr des Veteranen-Jubiläums ist Bürgermeister Jürgen Seifert, dieser schreibt in seinem Grußwort zur Festschrift unter anderem: „Die Treue zum Verein, die Pflege der Kameradschaft und die Sorge um ein würdiges Begräbnis der verstorbenen Mitglieder sind wichtige Ziele, die gerade nach zwei Weltkriegen an Bedeutung gewonnen haben, die heute noch gelten und die das Wesen des Vereins ausmachen. Mit Ihrem Ehrenamt leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum reichlichen Vereinsleben in der Marktgemeinde Prien. Deshalb bedanke ich mich im Namen des Marktes Prien für die Organisation der 1945 von der Besatzungsmacht verbotene und 1951 wiedergegründete Krieger- und Soldatenkameradschaft, die ihr Jubiläum mit allen Ortsvereinen, mit allen Einwohnern und hoffentlich mit vielen Gästen feiert“. hö