Antriebstechnologien

von Redaktion

Klimafreundliche Mobilität wird auf absehbare Zeit durch verschiedene Antriebstechnologien ermöglicht. Hier ein Überblick über die unteschiedlichen Antriebstechnologien:

Hybrid: In Hybridfahrzeugen kommen Elektro- und Verbrennungsmotor zum Einsatz. Eine Batterie wird beim Fahren über den Motor aufgeladen. Sie dient auch zur Speicherung von Bremsenergie.

Plug-in-Hybrid: Der Stromspeicher in Plug-in-Hybriden kann zusätzlich über das Stromnetz aufgeladen werden. Die Batterie dient als Speicher von Bremsenergie.

Range Extended Electric Vehicle: Bei Bedarf erzeugt zum Beispiel ein Verbrennungsmotor mittels eines Generators Strom für den Elektromotor. Die Reichweite wird deutlich verlängert.

Batteriebetriebenes Fahrzeug: Die Energie für den Antrieb kommt aus der Batterie. Diese wird über das Stromnetz aufgeladen.

Brennstoffzellenfahrzeug: Die Stromerzeugung für den Elektromotor geschieht direkt an Bord. In der Brennstoffzelle wird die chemische Energie von Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt.

Diese Antriebe helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. vda

Artikel 14 von 20