Gemeinsam entspannen, neue Orte entdecken – und vor allem die Zeit zu zweit genießen: Wenn Mutter und Tochter zusammen verreisen, kann das ihre Beziehung zueinander auf ganz besondere Art und Weise stärken. Die Familienhotelmarke Holiday Inn und Mama-Bloggerin Daniela Döge vom Family-Blog butterflyfish.de verraten, wie so ein Mädelsurlaub zum besonderen Erlebnis wird.
Egal ob Städtereise, Wandertour oder Strandurlaub: Auf einem Mutter-Tochter-Trip stehen die gemeinsamen Erlebnisse im Vordergrund. Damit diese Quality-Time beiden gleichermaßen Spaß macht, sollte man jedoch auf gewisse Dinge achten. Mama-Bloggerin Daniela Döge von butterflyfish.de ist mit ihrer Tochter regelmäßig rund um den Globus unterwegs und weiß, worauf es ankommt, damit beide die Auszeit so richtig genießen können.
Den Urlaub gemeinsam planen
Vorfreude ist die schönste Freude: Sich zusammen für ein Urlaubsziel zu entscheiden und den Trip dann auch gemeinsam zu planen, macht nicht nur Spaß, sondern stellt auch sicher, dass beide wissen, was sie erwartet. Da sind natürlich auch mal Kompromisse nötig: Wenn die Mama zum Beispiel während des Städtetrips auf das Kulturprogramm nicht verzichten kann, die Tochter aber lieber shoppen möchte, sollte man für beide Aktivitäten genügend Zeit einplanen.
Die passende Unterkunft wählen
Das richtige Hotel auszuwählen ist für einen gelungenen Mutter-Tochter-Urlaub ganz besonders wichtig: So sollte es im besten Fall zentral gelegen sein, aber gleichzeitig auch einen entspannten Rückzugsort darstellen – damit sich auch die größten Shopping-Queens und Sightseeing-Fans nach einem Tag voller neuer Eindrücke etwas Ruhe gönnen können.
Tipp: Für Sparfüchse lohnt es sich besonders, vor jeder Buchung zu checken, welche speziellen Angebote Hotels für Kinder bestimmter Altersklassen bieten. Das dadurch gesparte Geld kann in gemeinsame Aktivitäten investiert werden, die die kostbare Mama-Tochter-Zeit noch unvergesslicher machen.
Wertvolle Erinnerungen schaffen
„Anstatt nur Dinge zu unternehmen, die man auch von zu Hause kennt, sollte man versuchen, mindestens eine außergewöhnliche Sache zu machen“, rät Daniela Döge. „Das kann zum Beispiel ein toller Ausflug, ein Picknick oder der Besuch eines Konzerts sein.“ Fotografiert man gerne, sollte man diese besonderen Momente auch unbedingt für die Ewigkeit festhalten. Denn mit den besten Bildern kann man nach dem Urlaub gemeinsam ein Album gestalten – das mit Sicherheit schönste Souvenir.
Die gemeinsame Zeit bewusst genießen
Das heißt: am besten offline bleiben. „Der Sinn einer solchen Reise ist es, die Zweisamkeit wertzuschätzen, die im geschäftigen Alltag oft auf der Strecke bleibt“, sagt die Mama-Bloggerin. „Daher alles, was ablenkt, einfach bei Seite lassen. Smartphone stumm schalten und die Business-Mails mal ein paar Tage nicht lesen, denn im Urlaub mit dem eigenen Kind – egal ob Tochter, Sohn, Kleinkind oder Teenie – zählt nur eines: die gemeinsame Zeit voll und ganz zu genießen.“