Heute vor 40 Jahren erschien der erste Garfield-Comic

Katzen, die Karriere machten

von Redaktion

VOn Andreas Heimann

Garfield ist ein Kater mit ausgeprägten Eigenheiten. Er ist faul und fett, jagt keine Mäuse, schaut aber gerne Fernsehen und liebt Lasagne. Letzteres führen Fans der von Jim Davis gezeichneten Kult-Comicfigur darauf zurück, dass er in einem italienischen Restaurant geboren wurde. Der Kater spricht nicht mit Menschen, aber er macht sich stets seine Gedanken, mehr noch: Er ist der Philosoph unter den Katzen. Und er hat eine weltweite Fangemeinde. Das erste Mal zu sehen war er heute vor 40 Jahren.

Im Zeitalter von Youtube und Social Media gilt „Cat Content“ (sinngemäß: alles rund um Katzen) als schwer angesagt – Katzen gehen immer. Aber Garfield hatte schon Erfolg, als noch niemand wusste, was „Cat Content“ ist. Inzwischen ist er ein globales Medienphänomen: Der tägliche Comic-Strip mit seinen Katzengedanken in Sprechblasenform wird laut Davis’ 1981 gegründetem Unternehmen Paws von rund 2400 Zeitungen in 80 Ländern und in 40 Sprachen gedruckt, erreicht so 200 Millionen Menschen – und kam wegen seiner enormen Verbreitung 2002 ins Guinness-Buch der Rekorde. Die Kater-Comics haben sich mehr als 200 Millionen Mal verkauft.

Garfields geistiger Vater Jim Davis kam 1945 in Marion zur Welt, einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Indiana. Davis ist auf einer Farm aufgewachsen, zusammen mit seinen Eltern, seinem kleinen Bruder und zwei Dutzend Katzen – das hat ihn geprägt.

Nach seinem Studium begann Davis 1969 für Tom K. Ryan zu arbeiten, den Zeichner des Comic-Strips „Tumbleweeds“. Und weil es damals schon etliche Cartoons mit Hunden gab, versuchte er es mal mit einem schlauen, fetten Kater. Der Erfolg kam bald, nachdem am 19. Juni 1978 Garfield zum ersten Mal in rund 40 Zeitungen in den USA seine Gedanken ausbreitete. Seitdem wollen viele auf ihren täglichen Garfield nicht mehr verzichten. Vielleicht weil der Kater so menschlich ist und der Comic so kitschfrei.

Zum Jubiläum

hat der Egmont Ehapa Verlag, wo Garfield auf Deutsch erscheint, dem berühmten Kater den Titel „Happy Birthday to me – 40 Jahre Lachen & Lasagne“ gewidmet. 288 Seiten, 25 Euro.

Artikel 2 von 2