Einen Katalog mit 132 Fragen musste jeder deutsche Sportverband, der Teil der olympischen Bewegung ist, abarbeiten. Nach den Winter- kamen nun die Sommersportverbände dran. Die meisten Fragen konnten mit Ja oder Nein beantwortet werden – jedoch musste alles auch belegt werden. Eingeteilt waren die Fragen in 36 Unter- und diese wiederum in 13 Hauptattribute. Äußern mussten sich die Verbände zu Kaderpotenzial, Nachwuchsförderung, Trainingssteuerung, Richtlinienkompetenz, Führungsstruktur, Traineraus- und Fortbildung, Gesundheitsmanagement, Trainings-, Athleten- und Wettkampfmanagement, Leistungssportpersonal und Wissensmanagement. Die Erkenntnisse daraus bestimmen den derzeitigen PotAS-Stand. Was noch dazukommt, sind die Unterattribute Olympische Erfolge 2020, Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 und vorolympische Erfolge – sie bilden das dritte Hauptattribut „Erfolg“. Die Rangfolge (Maximum; 100 Punkte):
1. Badminton 97,12
2. Schießen 95,70
3. Leichtathletik 94,62
4. Tischtennis 90.83
5. Triathlon 87,95
6. Segeln 87,87
7. Schwimmen 86,97
8. Volleyball 84,67
9. Gewichtheben 83,93
10. Hockey 83,19
11. Handball 82,47
12. Reiten 82,15
13. Turnen 80,85
14. Kanu 78,27
15. Mod. Fünfkampf 74,57
16. Golf 74,56
17. Radfahren 74,08
18. Basketball 73,59
19. Fechten 71,75
20. Judo 69,93
21. Ringen 69,32
22. Rugby 67,57
23. Boxen 67,23
24. Tennis 62,71
25. Taekwondo 62,41
26. Rudern 61,69
1. Badminton 100
Leichtathletik 100
Tischtennis 100
Gewichtheben 100
Handball 100
Kanu 100
Golf 100
Ringen 100
9. Schießen 95,84
Volleyball 95,84
Judo 95,84
12. Triathlon 93,75
13. Mod. Fünfkampf 90.28
14. Boxen 87,82
15. Schwimmen 87,30
16. Hockey 84,95
17. Rad 83,60
18. Segeln 83,54
19. Rugby 80,60
20. Taekwondo 76,74
21. Fechten 76,04
22. Turnen 67,42
23. Rudern 67,09
24. Reiten 66,60
25. Tennis 62,89
26. Basketball 49,21
Die Schlussfolgerung aus der Analyse lautet: Sie rechtfertige „eine optimistische Haltung“ für zukünftige Olympische Spiele.