Vom 10. bis 26. Mai in der Slowakei (Bratislava, Kosice) mit 16 Teams, die sich auf zwei Gruppen verteilen. Es gibt die großen Nationen Kanada, USA, Russland, Tschechien, Schweden, Finnland, auch die Slowakei war schon Weltmeister. Schweiz und Deutschland sind der Elite nähergekommen, „Mittelmächte“ sind außerdem Dänemark, Norwegen, Lettland. Fahrstuhlgefährdet sind Frankreich, Österreich und Italien sowie das nach 25 Jahren zurückgekehrte Großbritannien.
Früher B-Gruppe genannt. Austragung 2019 in Astana, Kasachstan (29. April bis 5. Mai). Teilnehmer sind neben Kasachstan A-Gruppen-Absteiger Südkorea, Weißrussland (gehörte lange zur A-Gruppe), Slowenien, Ungarn (auch schon oben gewesen), Litauen.
Die C-Gruppe trifft sich vom 28. April bis 4. Mai in Tallinn/Estland. Neben dem Gastgeber sind dabei: Polen, Ukraine, Rumänien (die alle schon zwei Klassen höher spielten), Japan war Anfang des Jahrtausends als Asiens Champion bei der A-WM, stürzte dann aber ab. Die Niederlande sind Aufsteiger; Anfang der 80er gehörten sie kurz mal zur A-Gruppe.
In Belgrad treffen aufeinander (9. bis 15. April): Serbien, Kroatien, Belgien, Spanien, China, Australien. Bemerkenswert für die D-Gruppe: Kroatien war einige Jahre mit Medvescak Zagreb ein Standort der russischen KHL.
Die sechs Nationen, die vom 21. bis 27. April in Mexiko-City antreten werden, decken geografisch fast die ganze Welt ab: Mexiko, Island, Georgien, Israel, Nordkorea, Neuseeland.
Das ist dann die F-Gruppe. 22. bis 28. April in Sofia mit Bulgarien, Türkei, Luxemburg, Südafrika, Chinese Taipeh, Turkmenistan. Das Clubteam Luxemburg Tornados war früher in den Spielbetrieb von Rheinland-Pfalz integriert.
Das Sammelbecken der Zwerge. Vom 31. März bis 6. April präsentieren sich in Abu Dhabi die Vereinigten Arabischen Emirate, Hongkong, Bosnien und Herzegowina, Kuwait. Thailand und Kirgisistan (beide noch ohne Weltranglistenpunkte). Eisflächen findet man in der arabischen Welt bevorzugt in Shoppingmalls.
Bei den Männern sind somit 52 Nationalteams im Spielbetrieb. Bei den Frauen sind es 38.