IN KÜRZE

Medaillen für Forster und Schaffelhuber

von Redaktion

Eishockey

Nach der Freistellung von Trainer Peter Draisaitl bei den Kölner Haien könnte es im Sommer zu einer Rückkehr von Uwe Krupp zu seinem Heimatverein kommen. „Die Luft zwischen mir und den Haien ist ziemlich rein“, sagte Krupp dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Seit der Trennung zwischen Krupp und den Haien im Jahr 2014 sei viel Wasser den Rhein hinuntergeflossen, bemerkte der 53-jährige Krupp. Der ehemalige Bundestrainer war im Oktober 2014 bei den Haien beurlaubt worden, nachdem er den Verein zweimal nacheinander in das Playoff-Finale der Deutschen Eishockey Liga geführt hatte. Nach erfolgreicher Arbeit bei den Eisbären Berlin ist Krupp seit Mai 2018 Chefcoach bei Sparta Prag. Bei dem tschechischen Verein läuft sein Vertrag bis 2020.

Leichtathletik

Der Weltverband IAAF hat 42 russischen Leichtathleten eine Starterlaubnis bei internationalen Wettkämpfen im Jahr 2019 in Aussicht erteilt. Nachdem der IAAF-Council im Dezember die Suspendierung des russischen Verbandes RUSAF nicht aufgehoben hatte, stimmte nun eine Überprüfungskommission des Weltverbandes der Bewerbung jener 42 Sportler als „neutrale Athleten“ zu.

Behindertensport

Die Monoskifahrerinnen Anna Schaffelhuber und Anna-Lena Forster haben bei der Para-Ski-WM der Alpinen die ersten Medaillen für das deutsche Team gewonnen. Schaffelhuber musste sich gestern in Kranjska Gora nur der Japanerin Momoka Muraoka, die 1,71 Sekunden schneller war, geschlagen geben. Forster war knapp zwölf Sekunden langsamer als Schaffelhuber und sicherte sich Bronze.

Artikel 11 von 28