Natalie Geisenberger, geboren am 5. Februar 1988 in München, wurde bisher viermal Olympiasiegerin im Rennrodeln, ist siebenmalige Weltmeisterin und die erste Frau, die sechsmal in Folge den Gesamtweltcup gewonnen hat. Geisenberger ist in Miesbach aufgewachsen, wo sie noch heute lebt. An der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf wurde sie zur Polizeimeisterin ausgebildet, seit 2014 ist sie Polizeiobermeisterin. Ihre erste olympische Goldmedaille gewann sie 2014 in Sotschi, wo sie im Einzelrennen alle vier Läufe gewann und mit über einer Sekunde den zweitgrößten Vorsprung der olympischen Geschichte herausfuhr. Mit Felix Loch und dem Doppelsitzer Werndl/Arlt gewann sie zudem den Teamwettbewerb. Diese Erfolge wiederholte sie 2018 in Pyeongchang, wo sie wiederum Olympiasiegerin im Einzel und mit dem Team wurde. Seit diesem Jahr fungiert Geisenberger als bayerische Botschafterin für fit4future.
Mehr Bewegung, gute Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre: Das sind die Ziele von „fit4future“, der gemeinsamen Initiative für gesunde Schulen der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit. Die Module Bewegung, Ernährung und Brainfitness helfen den Partnerschulen in ihrem Bemühen, die Lebensgewohnheiten der sechs- bis zwölfjährigen Schüler nachhaltig positiv zu beeinflussen, dazu unterstützt das Modul „Verhältnisprävention“ die Schulen bei der Umsetzung des Leitbilds „Gesunde Schule“ und fördert auch die Gesundheit der Lehrkräfte. Das Programm gibt jungen Menschen die Chance, physisch und psychisch fit zu werden und es auch zu bleiben. Die Teilnahme am „fit4future“-Programm ist für die Schulen kostenlos. Infos unter www.fit-4-future.de
Bad Endorf ist die Heimat für das Leistungszentrum der Bundespolizei für die Wintersportarten Ski alpin, Snowboard, Nordische Kombination, Skilanglauf, Skispringen, Biathlon, Eisschnelllauf (1991), Short Track (1996), Bob und Rennrodeln (1998), Skeleton (2005) sowie seit 2008 Freestyle/Skicross. Bei der Gründung 1968 waren es nur eine Handvoll Grenzschützer, die sich in den Wintermonaten auf Polizeimeisterschaften vorbereitet hatten, heute sind Sportler der Bundespolizeisportschule in mittlerweile zwölf Wintersportarten aktiv. Sie profitieren von der Möglichkeit, hier Leistungssport und Beruf zu kombinieren. Neben der Förderung des Leistungssports bietet die Sportschule auch polizeispezifische Sportlehrgänge an, wie Einsatztrainingslehrgänge, Präventions- und Sportlehrgänge.