Die Geschichte der DEL

von Redaktion

Die Ur-Clubs

Mit 18 Teilnehmern startete die DEL 1994, die Platzierung nach der Hauptrunde lautete:

1. Berliner SC Preussen   (später Capitals)

2. EV Landshut

3. Adler Mannheim

4. Krefelder EV

5. Düsseldorfer EG

6. Kölner Haie

7. Kassel Huskies

8. Starbulls Rosenheim

9. Schwenninger Wild       Wings

10. Frankfurt Lions

11. Kaufbeurer Adler

12. EHC 80 Nürnberg (Ice Tigers)

13. Augsburger Panther

14. EC Hannover

15. ESG Füchse Sachen       Weißwasser/Chemnitz

16. Ratinger Löwen)

17. Eisbären Berlin

Ausgestiegen in der Saison: Maddogs München.

Mannheim, Köln, Nürnberg, Augsburg, Eisbären Berlin, Krefeld.

Hannover Scorpions (zuvor Wedemark), Hamburg Freezers, Grizzlys Wolfsburg, Straubing Tigers, München Barons, EHC (Red Bull) München, Revier Löwen Oberhausen, ESC Moskitos Essen, Füchse Duisburg, SC Riessersee, EHC Freiburg.

Köln: 1995, 2002.

Düsseldorf: 1996.

Mannheim; 1997, 98, 99, 2001, 07, 15.

München: Barons 2000, EHC 2016, 17, 18..

Krefeld: 2003.

Frankfurt: 2004.

Eisbären Berlin: 2005, 06, 08. 09. 11, 12, 13.

Hannover Scorpions: 2010

Ingolstadt: 2014.

Die DEL hatte das Glück, dreimal von einem Arbeitskampf in der NHL zu profitieren: So kamen Weltstars, die sich fithalten wollten, in die DEL. 1994: Pawel Bure, Russe, Vancouver Canucks, nur für ein Spiel (da seine Rückennummer, die 10, in Landshut besetzt war, spielte er mit der 01). Außerdem da: Robert Reichel (Frankfurt), Vincent Damphousse (Ratingen), Jozef Stümpel und Jeremy Roenick (Köln), Brendan Shanahan (Düsseldorf), Glenn Anderson (Augsburg), Doug Weight (Rosenheim), Uwe Krupp (Landshut), Scott Young (Landshut und Frankfurt).

22 Spieler kamen vorübergehend nach Deutschland, als die NHL die Saison 2004/05 komplett absagte. Die deutschen NHL-Stars Marco Sturm (Ingolstadt) und Jochen Hecht (Mannheim) bereicherten die DEL. Die dritte Lockout-Welle 2012/13 u. a. mit Blake Wheeler und Paul Stastny in München.

Artikel 2 von 39