Immer mehr Kinder in Deutschland sind übergewichtig und haben ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Bisherige Projekte haben gezeigt: durch eine frühzeitige Optimierung des Lebensstils mit mehr körperlicher Aktivität und gesünderer Ernährung können die Veränderungen behoben und das Risiko für Herzkreislauferkrankungen im Erwachsenenalter vermindert werden. Kinder verbringen viel Zeit in der Schule. Wenn Kinder sich täglich bewegen sollen, muss auch die Schule „bewegter“ werden. Doch das allein reicht nicht. Es ist wichtig, dass sich Kinder auch zu Hause und in der Freizeit mehr bewegen.
Das JuvenTUM-Gesundheitsprojekt ist ein Projekt an bayerischen Grundschulen und Münchner Haupt- und Realschulen zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler, ihrer Lehrer und Eltern mit dem Schwerpunkt auf Bewegung und Sport. Das Projekt wird durchgeführt vom Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit und umfasst mittlerweile drei Stufen: Grundschulkinder als Gesundheitsexperten (Stufen 1 und 2), Kinder und Jugendliche als Gesundheitsexperten (Stufe 3)
Mehr Bewegung, gute Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre: Das sind die Ziele von fit4future, der gemeinsamen Initiative für gesunde Schulen der Cleven-Stiftung und DAK-Gesundheit. Die Module Bewegung, Ernährung und Brainfitness helfen den Partnerschulen in ihrem Bemühen, die Lebensgewohnheiten der sechs- bis zwölfjährigen Schüler nachhaltig positiv zu beeinflussen, dazu unterstützt das Modul „Verhältnisprävention“ die Schulen bei der Umsetzung des Leitbilds „Gesunde Schule“ und fördert auch die Gesundheit der Lehrkräfte. Das Programm gibt jungen Menschen die Chance, physisch und psychisch fit zu werden und es auch zu bleiben. Die Kooperation beinhaltet eine mindestens dreijährige Betreuung und Unterstützung einer Schule in Form von Workshops, Kommunikationsmitteln und Veranstaltungen, die Lieferung einer Spieltonne und einer Brainbox mit Spiel- und Sportgeräten sowie deren professionelle Einführung durch fachkundige „fit4future“-Coaches. Die Teilnahme ist für die Schulen kostenlos. Infos unter www.fit-4-future.de