Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ein Zeichen gegen Manipulation im Sport gesetzt. Im Berliner Schloss Bellevue ehrte er Personen, die seit langem öffentlich gegen Doping eintreten. „Transparenz, Ethos und ein Klima der Offenheit – das sind die besten Mittel, um die Werte des Sports zu schützen“, sagte Steinmeier. „Wer sich dafür engagiert, der macht sich um den Sport verdient, und er verdient Anerkennung und Unterstützung.“ Der Journalist Hajo Seppelt, der Biochemiker Wilhelm Schänzer, die bei Transparency International tätige Juristin Sylvia Schenk und Thomas Weikert, Präsident des Tischtennis-Weltverbands, erhielten den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet wurden die von Biathletin Laura Dahlmeier und Behindertensportlerin Andrea Eskau angeführten deutschen Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Winterspiele sowie der Deaf-lympischen Spiele für Gehörlose.
Der Schweizer Kanton Wallis wird am Sonntag per Volksabstimmung darüber entscheiden, ob sich die 30 000-Einwohner-Stadt Sion für die Winterspiele 2026 kandidieren soll. Den Umfragen zufolge wird es knapp. Ihre Bewerbung bereits angekündigt haben Italien mit Turin und Mailand, Österreich mit Graz und Schladming, Schweden mit Stockholm, die Türkei mit Erzurum, Kanada mit Calgary und Japan mit Sapporo. Die Entscheidung fällt im Herbst 2019.
Milos Riha ist neuer Trainer der tschechischen Nationalmannschaft. Der 59- Jährige erhielt einen Zweijahresvertrag. Riha hat als Trainer in der russischen Kontinentalen Hockey-Liga KHL, in der tschechischen Extraliga sowie der slowakischen höchsten Spielklasse knapp 1300 Spiele absolviert.