Die Handball-Akademie Bayern (HAB), gegründet 2012, ist ein vereinsunabhängiges Jugendförderungsprojekt für die Region Südbayern. Jungen Handball-Talenten werden in der Akademie Hilfestellungen zur sportlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung angeboten. Ziel ist es, die Jugendarbeit der Handballvereine zu unterstützen, talentierte Jugendliche individuell zu fördern und an den Leistungs- und Spitzensport heranzuführen. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Handball-Verband (BHV) wird männlichen Jugendlichen zwischen 16 und 21 eine Anschlussförderung sowie Mädchen und Buben ab 12 Jahren ein individuelles Torwarttraining angeboten. Zu den Trainingsangeboten und -inhalten zählen: Allgemeine sportliche Grundlagen, Entwicklung der Spielfähigkeit, Entwicklung der Spielerpersönlichkeit, Fachtraining, individuelles Training, Athletikausbildung sowie Leistungsdiagnostik. Infos: www.ha-bayern.de
Um den Talenten der Akademie neben dem Training auch hochklassige Spielmöglichkeiten zu geben, nahm erstmals in diesem Jahr eine Mannschaft der Akademie über eine Wildcard an der Qualifikation zur Jugend-Bundesliga teil. Das entscheidende Turnier in Grünwald gewann die Akademie gegen fünf Konkurrenten ohne Niederlage und wird nun ab September in der Bundesliga Süd an den Start gehen. Die Jugend-Bundesliga für die männliche A-Jugend gibt es seit der Saison 2011/12, München war bisher zweimal, in der Saison 2013/14 durch die HSG Würm Mitte und 2015/16 durch den TSV Ismaning, vertreten, die sich allerdings nur jeweils ein Jahr halten konnten.
Zeit ohne Netz ist eine Initiative der Handball-Akademie Bayern. Sie befasst sich mit der Smartphone- und Computer-/Internetsucht bei Jugendlichen, Kindern und Erwachsenen. Immer mehr Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit im Netz. Die Anzahl der Süchtigen nimmt zu, die Zahl der übergewichtigen Kinder steigt, Lern- und Teilleistungsschwächen werden immer öfter diagnostiziert. „Zeit ohne Netz“ will Jugendliche zu mehr sportlicher Bewegung animieren, aber auch einen sinnvollen Umgang mit den Medien vermitteln, aufklären, schulen und helfen. Für die Initiatoren gehört beides zusammen: sich vernünftig im Netz bewegen und Auszeiten ohne Netz nehmen, sei es bei Sport, Musik oder anderen Tätigkeiten. Infos: www.zeit-ohne-netz.de