von Redaktion

Per Mertesacker offenbart sein Leiden als Fußballprofi

Von Jörg Soldwisch

London/Berlin – Groß wie ein Baum, unerschrocken im Zweikampf, ein nervenstarker Anführer – so ist das Bild von Per Mertesacker in der Öffentlichkeit. Doch der Leistungsdruck hat dem Weltmeister während seiner gesamten Karriere körperlich und mental stark zu schaffen gemacht. Vor jedem Spiel habe sein Körper rebelliert, mitunter habe er eine „totale Erschöpfung“ verspürt, verriet der 33-Jährige dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“.

Vor jedem Spiel Brechreiz und Durchfall

Aus Scham und auch aus Angst vor beruflichen Konsequenzen verschwieg der Abwehrspieler des FC Arsenal seine Probleme. Nun aber, wenige Monate vor seinem Karriereende nach 15 Jahren Profifußball, wolle er „für die nachfolgenden Generationen“ auch die Schattenseiten des angeblichen Traumberufes ausleuchten.

Mertesackers bemerkenswert offene Aussagen geben in der Tat einen anderen Blick auf das Leben eines Profifußballers. Sein Körper habe auf den enormen Druck mit Durchfall und Brechreiz reagiert – vor jedem Spiel. Rückblickend also an mehr als 500 Tagen in seinem Leben. „Ich muss dann einmal so heftig würgen, bis mir die Augen tränen“, berichtete der 104-malige Nationalspieler nun.

Damit Trainer, Mitspieler und Gegner nichts mitbekommen, habe er in diesen Sekunden den Kopf stets zur Seite gedreht. Bloß keine Schwäche zeigen. Schnell habe er realisiert, „dass du abliefern musst, ohne Wenn und Aber. Selbst wenn du verletzt bist“. In diesem Job müsse man bereit sein, seine „Gesundheit zu opfern“.

Eine Verletzungspause sei mitunter „der einzige Weg, eine legitimierte Auszeit zu bekommen, mal raus zu sein aus der Mühle“. Mertesacker glaubt, dass viele seiner Verletzungen „psychisch bedingt“ waren. Aktuell lässt ein Knorpelschaden im Knie keine Spiele zu, aber das ist ihm ganz recht: „Am liebsten sitze ich auf der Bank, noch lieber auf der Tribüne.“ Schon jetzt freue er sich auf sein Karriereende, „dann werde ich mit über 30 Jahren zum ersten Mal in meinem Leben frei sein.“

Besonders schlimm sei der Druck bei der Heim-WM 2006 gewesen. Das Sommermärchen war für Mertesacker auch eine Qual, beim Halbfinal-Aus gegen Italien sei er zwar enttäuscht, aber auch erleichtert gewesen: „Ich dachte nur: Es ist vorbei, es ist vorbei. Endlich ist es vorbei.“

Mertesacker gibt offen zu, dass er kein einziges WM-Spiel mehr geschafft hätte. „Der Druck hat mich aufgefressen“, sagt er, „dieses ständig Horrorszenario, einen Fehler zu machen, aus dem dann ein Tor entsteht.“ Dieser Druck sei „unmenschlich“ gewesen.

Mertesackers Aussagen zur Heim-WM hätten ihn „erschrocken“, sagte sein Ex-Teamkollege Christoph Metzelder. Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus sieht für Mertesacker nach dem Geständnis keine Zukunft mehr im Profifußball: „Wie soll er weiter im Fußball tätig sein? Wie will er einem Fußballspieler diese Professionalität vermitteln, wenn er sagt, da ist zu viel Druck? Das geht nicht.“

Vielleicht ist Mertesacker aber genau deswegen der richtige Mann dafür, zumal er die schrecklichen Erfahrungen aus dem Suizid seines Freundes und Teamkollegen Robert Enke („Kurz davor, alles hinzuschmeißen“) einbringen kann. Mertesacker wird im Sommer eine leitende Position in der Nachwuchsakademie von Arsenal übernehmen. Er wolle in seinem neuen Job „das System angreifen“ und den Jugendlichen auch auf dem zweiten Bildungsweg helfen.

Mertesacker betont, dass ihm „die Privilegien meines Lebens bewusst“ seien, und dass er seinen Lebensweg trotz seiner Probleme nicht bereue. Die Schattenseite will er aber nicht länger verschweigen.

Artikel 26 von 48