Lausanne – Kein Olympia-Ausschluss, aber nur ein Start unter neutraler Flagge: Russland ist im größten Doping-Skandal der letzten Jahrzehnte um die Höchststrafe herumgekommen, muss aber dennoch kräftig büßen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verzichtete bei seiner Entscheidung gestern in Lausanne auf einen Komplett-Ausschluss für die Winterspiele in Pyeongchang (9. bis 25. Februar), traf die Sport-Großmacht aber dennoch an empfindlicher Stelle.
In Südkorea wird es keine russisches Mannschaft, keine russische Hymne und keine russische Flagge geben. Das russische olympische Komitee ROC wurde suspendiert, russische Sportler dürfen nur als neutrale Athleten starten – wenn sie nachweisen können, dass sie nicht Teil des Dopingsystems waren. Die Entscheidungen darüber treffen nicht wie vor den Sommerspielen 2016 in Rio die Fachverbände, sondern die neu geschaffene unabhängige Behörde für Doping-Testverfahren ITA.
„Es war ein beispielloser Angriff auf die Integrität der Olympischen Bewegung und des Sports“, sagte IOC-Präsident Thomas Bach. Darum habe das IOC-Exekutivkomitee ausgewogene Sanktionen für die systematische Manipulation ausgesprochen. „Dies soll einen Strich unter die schädigende Episode ziehen und als Katlaysator für einen von der WADA geleiteten effektiveren Anti-Doping-Kampf dienen“, so Bach weiter. IOC-Ermittler Samuel Schmid sagte: „Wir haben einen solchen Betrug noch niemals gesehen.“
Es tue ihm sehr leid für alle Athleten, die unter dieser Manipulation gelitten hätten, ergänzte Bach: „Wir werden nun mit der IOC-Athletenkommission nach Möglichkeiten suchen, um die Momente wieder aufleben zu lassen, die sie auf der Ziellinie oder auf dem Podium verpasst haben.“
Das IOC-Exekutivkomitee sah es als erwiesen an, dass Russland während der Winterspiele in Sotschi 2014 mittels eines staatlich gelenkten Dopingsystems betrogen hat. Eine Kommission unter der Leitung des ehemaligen Schweizer Bundesrates Schmid hatte in den letzten Monaten ermittelt, inwiefern russische Polizei und Geheimdienste beteiligt waren und ihre Ergebnisse gestern der 14-köpfigen Exekutive präsentiert.
Man darf nun gespannt sein, wie Russland auf die Strafe reagiert. Für heute hat Staatspräsident Wladimir Putin eine Stellungnahme angekündigt. Die russischen Verantwortlichen hatten in der Vergangenheit zwar Fehler im Anti-Doping-Kampf eingeräumt, ein staatlich unterstütztes Dopingsystem aber stets bestritten und die Vorwürfe von WADA-Sonderermittler Richard McLaren und dem Whistleblower Grigori Rodschenkow als westliche Propaganda abgetan.
„Ein olympischer Boykott hat noch nie etwas gebracht. Ich sehe auch keinen Grund für einen Boykott durch russische Sportler, weil wir den sauberen Athleten erlauben zu starten“, sagte Bach: „Diese Athleten können eine Brücke bauen in die Zukunft eines sauberen Sports, statt eine neue Mauer zu errichten.“
Kreml-Sprecher Peskow hatte am Montag erklärt, dass sein Land keinen Boykott erwäge. Möglicherweise sind die Russen angesichts der Schwere der Vorwürfe bereit, die bittere Pille neutrale Flagge zu schlucken, auch wenn der Staatspräsident Putin dies im Vorfeld als „Erniedrigung des Landes“ bezeichnet hatte. Die staatliche Medienholding WGTRK, zu der der Fernsehsender Rossija 1 gehört, kündigte nach der Entscheidung an, die Winterspiele nicht übertragen zu wollen.
Laut Exekutiv-Entscheid soll Russland bei den Winterspielen überhaupt nicht vorkommen. Es wird keine russische Hymne gespielt, außerdem werden keine russischen Embleme zu sehen sein. Zusätzlich wurde der ehemalige Sportminister und heutige Vize-Premier Witali Mutko lebenslang von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Zudem verhängte das IOC eine Geldbuße in Höhe von 15 Millionen Dollar, die dem Anti-Doping-Kampf zugute kommt.
Spannend wird sein, wie der Fußball-Weltverband auf die Strafe reagieren wird. Die FIFA steht bislang fest an der Seite von WM-Gastgeber Russland – und an der von WM-OK-Chef Mutko.