Rosenheim – Kommandant Alois Obermüller berichtete zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Aising, dass die Wehr im vergangenen Jahr zu 56 Einsätzen ausrücken musste. Da im vergangenen Jahr vier Aktive ihren Dienst beendet haben und sechs Mitglieder neu hinzugekommen sind, leisten derzeit 63 Mitglieder aktiven Dienst in der Aisinger Wehr.
An 34 Übungsabenden, an denen durchschnittlich 30 Aktive teilgenommen haben, haben sich die Floriansjünger 2018 intern weitergebildet. Darüber hinaus absolvierten Daniel Petras und Martin Furtner spezielle Ausbildungen im Bereich der technischen Hilfeleistung, Stefan Obermüller erwarb die Berechtigung zur Abnahme des Feuerwehr-Fitnessabzeichens.
Zufrieden zeigte sich der Kommandant auch mit seiner Jugendfeuerwehr, da auch im vergangenen Jahr alle Jugendlichen der Feuerwehr Aising den gemeinsamen Wissenstest in der Hauptfeuerwache erfolgreich abgelegt haben.
Obermüller berichtete, welche Herausforderung die neue Datenschutz-Grundverordnung sowohl für den Verein wie auch für die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr darstellt und welcher Aufwand betrieben werden muss, um den strengen Anforderungen gerecht zu werden.
Nachdem Schriftführer Jens Rösler das abgelaufene Vereinsjahr resümierte, legte er die aktuelle Mitgliedersituation dar. Der Verein konnte im Jahr 2018 Mitglieder hinzugewinnen und zählt derzeit 247 Mitglieder. Kassier Josef Wick zeigte sich sehr zufrieden über die finanzielle Situation des Vereins. Im Anschluss berichtete Stadtjugendwart Hans Grill über Arbeit und Aktivitäten der Jugend- und Kinderfeuerwehr. Letztere erfreut sich regen Zulaufs, momentan gehören ihr 19 Buben und Mädchen im Alter zwischen zehn und 13 Jahren an.
Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer dankte den Aktiven für ihre Arbeit und betonte, wie wichtig diese Arbeit sei. „Sie machen das klasse“, sagte sie zu Stadtjugendwart Hans Grill, der zusammen mit engagierten Kameraden die Kinderfeuerwehr betreut. „Vorleben und integrieren“ sind dabei die besonderen Stärken der Ortsfeuerwehren, die es mit viel Engagement schaffen, schon frühzeitig feuerwehrbegeisterte Kinder an ihre Feuerwehr vor Ort zu binden und somit den Nachwuchs zu sichern.
Zum Feuerwehrmann wurden Simon Vodermaier und Maximilian Oberauer ernannt, zum Oberfeuerwehrmann wurde Jens Rösler, zur Oberfeuerwehrfrau Carina Willberg und zum Hauptfeuerwehrmann Josef Wick junior und Franz Schmid befördert. Patrick Skrobek, Niko Zieke, Markus Drexler und Franz Schmid erhielten das Ehrenzeichen für zehn Jahre aktiven Dienst, Markus Jakob wurde für 30 Jahre aktiven Dienst geehrt. Die Vereinsnadel in Silber erhielten Florian Käsweber und Sebastian Eder. Die goldene Vereinsnadel wurde an Kassier Josef Wick verliehen. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wurde Rüdiger Utschig in Würdigung seines jahrzehntelangen Engagements zum Ehrenmitglied ernannt. Zu Vertrauensleuten für die kommenden drei Jahre sind Markus Schmid, Michael Petras und Franz Schmid gewählt.re