Rosenheim – 28590 Euro zusätzlich gibt die Stadt für das Haushaltsjahr 2017. Denn der 2010 festgesetzte Zuschuss in Höhe von 272000 Euro jährlich reichte nicht aus. Grund waren steigende Personalkosten. Die Erhöhung der Bezahlung für die rund 60 Lehrkräfte war dringend vonnöten gewesen, denn die Gehälter hinken beträchtlich hinter den Zahlungen anderer Musikschulen hinterher. Die Gehaltsanpassungen erfolgen in Rosenheim in drei Stufen, die letzte ist 2017 erreicht worden. Fest steht jedoch nach wie vor: Die Bezahlung liegt immer noch um etwa 20 Prozent unter dem Tariflohn.
Zwei Gebührenerhöhungen seit 2015 konnten das Defizit nicht auffangen. Es blieb eine Deckungslücke von 28590 Euro. Das Loch muss ausgeglichen werden, um den Staatszuschuss zu erhalten. Denn dieser ist abhängig von den anrechenbaren kommunalen Leistungen, erläuterte die Stadtverwaltung.
Kämmerer Heinz Bösl sprach offen aus, dass sich die Stadt eine bessere finanzielle Beteiligung der Nachbarkommunen wünscht. 1441 Kinder und Jugendliche besuchen die als Verein geführte Musikschule Rosenheim und ihre Außenstellen. 857 (59,5 Prozent) kommen aus der Stadt, 584 (40,5 Prozent) aus dem Umland, vorrangig aus Brannenburg, Kiefersfelden, Schechen und Stephanskirchen. Etliche Wohnsitzgemeinden beteiligen sich gar nicht.
Pro Rosenheimer Schüler zahlte die Stadt 2017 etwa 317 Euro Zuschuss, von den Umlandgemeinden kommen 106 bis 235 Euro pro Schüler. „Damit verhält sich der Anteil der Stadt mit 81 Prozent der kommunalen Zuschüsse in einem außerordentlichen Missverhältnis zur Schülerzahl“, hieß es in der Sitzung. Die Verwaltung hat deshalb einen Brief mit Bitte um höhere Beteiligung an die Nachbarn geschickt.
„Allein, mir fehlt der Glaube“, zeigte Robert Multrus, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler/UP, wenig Hoffnung auf ein Einlenken. Gabriele Leicht (SPD) schlug vor, anstatt das Defizit auszugleichen, den städtischen Zuschuss in Höhe von 272000 Euro gleich weiter zu erhöhen. Brauner riet angesichts der wertvollen Arbeit der Musikschule sogar, „100000 Euro drauf zu legen“.