von Redaktion

Diese Rubrik zeigt die wichtigsten Projekte in Rosenheim auf einen Blick. Änderungen sind mit einem Punkt l gekennzeichnet und kursiv gesetzt.

Straßenbau

SB 1. Bundesstraße 15, Westtangente Rosenheim – Die elf Kilometer lange Trasse zweigt in Schechen zwischen Wieden und Pfaffenhofen ab und wird zwei Kilometer westlich des Autobahndreiecks Inntal an die Autobahn A8 angeschlossen. Gesamtkosten 115 Millionen Euro, Baubeginn war 2012. Der erste Bauabschnitt wurde im Oktober 2015 freigegeben. Seit Dezember 2016 sind die Arbeiten zur Errichtung des Straßendammes im Bauabschnitt II südlich der Mangfall abgeschlossen. Die Arbeiten zum Ausbau der Georg-Aicher-Straße sind fertiggestellt. Mit der Verkehrsfreigabe der GeorgAicher-Straße wurde diese dauerhaft von der Oberaustraße abgehängt. Am Ende der Oberaustraße wurde ein provisorischer Wendehammer errichtet, der mit Fertigstellung der Westtangente dauerhaft hergestellt wird. Zur Vorbereitung des späteren Brückenbaus im Aicherpark werden in den nächsten Monaten noch einige Leitungsumlegungen erfolgen. Wegen der Verlegung eines großen Regenwasserkanals ist der Geh- und Radweg am Nordufer des Mangfallkanals seit Mitte Mai für mehrere Monate gesperrt. Die Arbeiten zur Errichtung der Aicherparkbrücke wurden im März 2018 europaweit ausgeschrieben. Die Rodungsarbeiten für den Bauabschnitt III der Westtangente wurden weitestgehend abgeschlossen. Unmittelbar südlich der Kreisstraße laufen seit Ende September 2017 die ersten Maßnahmen zur Schüttung der Dämme für die zukünftige Überführung der RO19 über die Westtangente. Mit der Errichtung des Brückenbauwerks soll Mitte 2018 begonnen werden.

Seit Mai 2017 laufen im Bauabschnitt III ebenfalls die Brückenbauarbeiten zur zukünftigen Überführung der Großholzstraße über die Westtangente.

Ebenso ist der nördlichste Bauabschnitt zwischen Wieden und der Staatsstraße 2080 im Bau. Aktuell laufen hier die abschließenden Arbeiten an allen vier Brückenbauwerken und der Strecke dieses Abschnittes. Seit dem 15. Dezember ist die nun ausgebaute Staatsstraße 2080 zwischen Deutelhausen und der B15 inklusive des neuen Kreisverkehrsplatzes wieder für den Verkehr freigegeben. Ebenso wurde der Bahnübergang im Zuge der Strecke verbreitert und erneuert. Nach der winterbedingten Bauunterbrechung erfolgen in diesem Bereich noch die Fertigstellung des Geh- und Radweges und Restarbeiten.

Die Fertigstellung und Verkehrsfreigabe für den Bauabschnitt IV ist für Frühsommer 2018 geplant. Die Finanzierung der Gesamtstrecke ist gesichert, das Staatliche Bauamt rechnet mit der Verkehrsfreigabe bis 2022.

SB 2. Bundesstraße 15, Kufsteiner Straße, zwischen Briançonstraße und Panorama-Kreuzung – Vierspuriger Ausbau. Herstellungskosten 15,3 Millionen Euro (Stand Dezember 2006). Bei der Erneuerung der Eisenbahnunterführung wird derzeit eine Vorentwurfsplanung mit Varianten erstellt. Laut Bahn kann erst nach Prüfung der Baugrundgutachten eine Einschätzung des Realisierungszeitraums erfolgen. Das betrifft auch den Straßenneubau zwischen Briançon- und Klepperstraße. Bei der Erneuerung der Eisenbahnunterführung wird momentan eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung erstellt. Die B15 zwischen Rathausstraße und Panorama-Kreuzung ist zur Staatsstraße 2363 abgestuft worden. Die Stadt ist damit Baulastträger für die Ortsdurchfahrt. Mit der DB Netz AG wurde eine neue Planungsvereinbarung abgeschlossen. Die Stadt plant die Grundwasserwannen beidseits der Eisenbahnbrücke und den Straßenbau. Das Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt zwischen Briançonstraße und Klepperstraße wird 2018 beim Eisenbahnbundesamt eingeleitet.

SB 3. Nordspange mit dritter Innbrücke – Die Regierung von Oberbayern hat das Raumordnungsverfahren 2001 abgeschlossen; empfohlener Verlauf ab der B15 bei Pfaffenhofen mit dritter Innbrücke nordöstlich des Baggersees bei Langenpfunzen, Anbindung an die Kreuzung Kragling. Die Nordspange soll erst nach Fertigstellung der Westtangente verwirklicht werden.

SB 4. Ebersberger Straße im Bereich zwischen der Hofmillerstraße und der Rechenauerstraße – Neuverlegung Fernwärme, Erneuerung Wasser und Straßenbeleuchtung, Leerrohrverlegung, Glasfaser (LWL), Erneuerung der Oberfläche durch Stadtwerke und Tiefbauamt. Restarbeiten sowie der Einbau der noch fehlenden Asphaltdeckschicht auf der Fahrbahn werden voraussichtlich ab Mitte Mai durchgeführt.

SB 5. Münchener Straße – Die Bauhauptleistung zum Straßenbau inklusive Spartenverlegung wurde Ende 2017 abgeschlossen. Restarbeiten und der Einbau der Asphaltdeckschicht mit anschließender Markierung werden voraussichtlich in der Ferienzeit im August durchgeführt. Die Gesamtkosten betragen rund zwei Millionen Euro.

SB 6. Eduard-Rüber-Straße BA 2 – Zur Erschließung des Stellwerks 18 und des neuen Parkhauses auf dem Bahngelände Nord wird der zweite Bauabschnitt der Erschließungsstraße realisiert. Baubeginn ist für Mitte April geplant. Die Fertigstellung ohne Asphaltdeckschicht erfolgt bis Ende Oktober, Baukosten: 200000 Euro.

Stadtentwässerung

SE1. Kaltwiesstraße BA 3 / Eichfeldstraße – Erneuerung und Auswechslung der Schmutzwasser- und Regenwasserkanalisation im Abschnitt Eichenholz- bis Eichfeldstraße sowie in der Eichfeldstraße bis Hausnummer 76. Abschnittsweise Erneuerung der Wasserleitung durch die Stadtwerke und abschließende Straßenwiederherstellung. Baubeginn: 3. April; voraussichtliches Bauende Juli 2018. Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei.

Bahnhofsgelände

B 1. Bahngelände Nord Gedacht ist auf dem rund sechs Hektar großen Gelände eine Entwicklung für Handel, Tourismus, Bildung und Gewerbe. Am Baufeld II sollen ein Ärzte- und Dienstleistungszentrum entstehen. Das B&B-Cityhotel wurde Ende August 2017 eröffnet.

B 2. Südtiroler Platz – Der Stadtrat hat im Juli 2015 dem Verkehrskonzept zum Südtiroler Platz zugestimmt. Der erste Bauabschnitt westlich des ehemaligen Oberbahnamtes wurde vom Stadtrat genehmigt und wird derzeit gemeinsam mit dem Bau des Regionalen Omnibusbahnhofes hergestellt. Der zweite Bauabschnitt befindet sich derzeit in der Entwurfsphase und wurde dem Bauausschuss im Juli 2015 als Zwischenstand präsentiert. Er wird im Zuge der Haushaltskonsolidierung 2017 zurückgestellt. Die Gesamtkosten liegen voraussichtlich bei 8,5 Millionen Euro, davon 1,6 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt.

B 3. Regionaler Omnibusbahnhof – Baubeginn war März 2017. Die Gesamtprojektkosten betragen rund 5,12 Millionen Euro. Darin sind keine Kosten für die Kampfmittelbeseitigung enthalten. Baubeginn war März 2017. Mit Beginn der Maßnahme mussten die Zufahrten zum Bahnhof für Verkehrsteilnehmer umorganisiert werden. Verkehrsfreigabe erfolgt für den Busbahnhof und den ersten Bauabschnitt Südtiroler Platz Ende Juni 2018.

B 4. Bahngelände Nord, Fahrradparkhaus – Im Baugebiet des Bahngeländes Nord ist geplant, ein mehrgeschossiges Fahrradparkhaus mit 900 Stellplätzen zu errichten. Nach aktueller Berechnung betragen die Projektkosten 2,95 Millionen Euro. Die kürzlich erhaltene Baugenehmigung bildet die Grundlage für die gestartete Ausführungsplanung. Baubeginn ist Anfang 2019, die vorgesehene Fertigstellung ist im Herbst 2019. Die Maßnahme wird mit voraussichtlich 1,5 Millionen Euro gefördert.

Projekte Stadtwerke

SW 1. Kehlweg – Ausbau Glasfasernetz, Netzverbesserung Strom, Erneuerung und Neuverlegung der Wasserleitungen, Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei, Baubeginn 5. März, Bauende voraussichtlich Anfang Juni 2018.

SW 2. Arnulfstraße – Neuverlegung Fernwärme, Ausbau Glasfasernetz, Erneuerung Straßenbeleuchtung (LED), abschnittsweise Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei, Baubeginn 12. März, Bauende voraussichtlich Ende Juni 2018.

SW 3. Pichlmayrstraße 2 – 24 – Neuverlegung Fernwärmeleitung, Ausbau Glasfasernetz, Erneuerung Wasser-, Gas-, Stromleitungen und Straßenbeleuchtung, Erneuerung Kanal durch die Stadtentwässerung, Straßenvollausbau inklusive Gehwege durch das Tiefbauamt, Vollsperrung, Umleitung des Busverkehrs der Linie 12 über Hubertus-, Schützen- und Küpferlingstraße, Baubeginn 3. April 2018, Bauende voraussichtlich Ende Oktober 2018.

SW 4. Färberstraße – Neue Fernwärmehauptleitung, Erneuerung Wasser, Vollsperrung, Baubeginn 9. April 2018, Bauende voraussichtlich Mitte Juli 2018.

SW 5. Kirnsteinstraße – Erneuerung Strom-, Wasserleitung und Straßenbeleuchtung, Ausbau Glasfasernetz, abschnittsweise Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei, Baubeginn 9. April 2018, Bauende voraussichtlich Ende Juni 2018.

SW 6. Freiherr-vom-Stein-Straße/Austraße – Neuverlegung Fernwärmeleitung, Ausbau Glasfasernetz, Netzverbesserung Strom, Erneuerung, Straßenbeleuchtung, halbseitige Sperrung, Zufahrt für Anlieger frei, Baubeginn war am 23. April 2018, Bauende voraussichtlich Anfang Juli 2018.

SW 7. Salzachring/Alpenweg 11 – Neuverlegung Fernwärme, Salzachring gesperrt, Alpenweg Einbahnregelung Richtung Traunstraße, Umleitung über Traunstraße, Baubeginn 16. April 2018, Bauende voraussichtlich Mitte Juni 2018

SW 8. Alpenweg 16 – Neuverlegung Fernwärme, Alpenweg von Leitzach- bis Schrofenstraße gesperrt, Zufahrt für Anlieger frei, Baubeginn 23. April 2018, Bauende voraussichtlich Mitte Juni 2018.

Hochbauprojekte

HB 1. Kultur- und Kongresszentrum, Generalsanierung, zweiter Bauabschnitt – Brandmeldeanlage, Brandschutzarbeiten, Sprachalarmierungsanlage, Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- und Sprinkleranlagen werden ergänzt oder modernisiert. Der Umbau im Haus B ist abgeschlossen. Im Haushalt 2016 waren dafür rund 2,87 Millionen Euro vorgesehen. Die Umsetzung weiterer Maßnahmen erfolgt gestaffelt bis 2019. Gesamtkosten 18,6 Millionen Euro.

HB 2. Karolinen-Gymnasium – Erweiterung und Generalsanierung in drei Bauabschnitten. Im ersten Schritt wird die Zweifachturnhalle abgerissen und an dieser Stelle ein Schulneubau errichtet. Als zweiter Bauabschnitt wird der Altbau aus dem Jahr 1908 generalsaniert. Im dritten Bauabschnitt werden der Ostflügel aus dem Jahr 1969 und der Pavillon abgebrochen, um Platz für eine neue Dreifachturnhalle zu schaffen. Die Bauzeit beträgt etwa sechs Jahre. Die bauliche Umsetzung ist von 2018 bis 2024 vorgesehen. Die Gesamtprojektsumme einschließlich des benötigten Raumbedarfs für ein Gymnasium G9 sowie die Sanierung der denkmalgeschützten Aula sind auf rund 53,6 Millionen Euro berechnet. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich mit etwa 15 Millionen Euro gefördert.

HB 3. Johann-Rieder-Realschule Erweiterung, Generalsanierung und Umbau: Die Johann-Rieder-Realschule wird auf 35 Klassen erweitert. Diese Erweiterung bedingt auch Umbauten im Bestand. Zusätzlich ist eine einfache Generalsanierung des Hauses A geplant. Die Gesamtkosten betragen rund 19,5 Millionen Euro. Eigentümer des Nachbargrundstückes haben erneut Klage gegen die Erweiterung eingereicht. Der Baubeginn der Erweiterung verzögert sich. Mit der Sanierung des Hauses A wurde begonnen. Die Generalsanierung und der Umbau im Bestand werden mit 3,1 Millionen Euro gefördert. Für die Erweiterung wird ein Förderantrag gestellt, wenn die Baugenehmigung rechtskräftig ist.

HB4. Neubau einer Wohnanlage Am Mitterfeld Im neuen Baugebiet Stadtquartier Mitterfeld West errichtet die GRWS (Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH) eine Wohnanlage mit 28 frei finanzierten Mietwohnungen, 28 geförderten Mietwohnungen, eine Bäckereifiliale mit Café, eine Apotheke, eine Tiefgarage mit 41 Stellplätzen sowie ein Parkdeck mit 78 Stellplätzen. Baubeginn ist erfolgt, Fertigstellung im Oktober 2018.

HB 5. Neubau Bürogebäude „Stellwerk18“ Im neuen Baugebiet „Bahnhof Nord“ errichtet die GRWS (Gesellschaft für Städtebau und Stadtentwicklung mbH) ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit 4400 Quadratmetern Nutzfläche, dazu ein Untergeschoss mit Technikräumen und einer Tiefgarage mit 26 Stellplätzen. Fertigstellung ist im September 2018.

HB 6. Sanierung und Erweiterung des Lokschuppens im Bereich Ausstellung, Foyer und Verwaltung – Der Ausstellungsbereich des Lokschuppens wird saniert und erhält zur Deckung von räumlichen Defiziten einen eingeschossigen, unterkellerten Anbau an der Außenrotunde im Westen des Gebäudes. Die Gesamtkosten betragen rund zehn Millionen Euro und werden voraussichtlich mit etwa 3,8 Millionen Euro gefördert. Der Baubeginn ist erfolgt. Die Bauzeit beträgt etwa eineinhalb Jahre für die Sanierung des Ausstellungsbereichs und den sich anschließenden Neubau. Im Jahr 2020 ist die Sanierung des Kopfbaus der Verwaltung und des Bistrobereichs geplant.

HB 7. Kinderhort Pang Es ist geplant, in Pang neben der Grundschule einen zweigruppigen Kinderhort zu errichten. Nach der aktuellen Kostenberechnung beträgt die voraussichtliche Bausumme 2,37 Millionen Euro. Zurzeit laufen die ersten Ausschreibungen.

Baubeginn ist im April erfolgt, vorgesehene Fertigstellung des Kinderhorts im April 2019. Das Gebäude wird so geplant, dass eine spätere Aufstockung möglich ist. Die Maßnahme wird mit 565000 Euro gefördert. Der angrenzende Sportplatz, der zum Teil für die Baustelleneinrichtung benötigt wird, soll bis November 2019 wieder hergestellt werden.

HB 8. Neubau eines Parkhauses, Eduard-Rüber-Straße 5 – Im Baugebiet Bahnhof Nord, Baufeld 3 West, errichtet die Gesellschaft für Städtebau und Stadtentwicklung mbH (GRWS) ein Parkhaus mit 500 Stellplätzen, einer WC-Anlage und einer Technikzentrale für die Stadtwerke. Baubeginn erfolgte im Februar 2018, Fertigstellung ist für Oktober 2018 geplant.

HB 9. Brandschutz-, anlagentechnische und bauliche Sanierung des Emilo-StadionsErtüchtigung ohne Gaststätte sowie Erneuerung der Fluchttreppen auf der Nord- und Südseite. Die geschätzte Projektsumme liegt bei 7,910 Millionen Euro (inklusive Kostenschätzungen für Unvorhergesehenes). Die Umsetzung der Maßnahmen ist von 2018 bis 2022 vorgesehen.

HB 10. Energetische Sanierung des Verwaltungsgebäudes in der Königstraße 15 – Energetische Sanierung: Austausch der Fenster inklusive Sonnenschutz und Installation eines Wärme-Dämm-Verbundsystems an der Fassade zur Verbesserung des energetischen Standards; Durchführung von umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen im Bereich der Schaltersituation im Bürgeramt, Installation Kühl-Deckensegel in den Büroräumen, Sanierung der Toilettenanlagen. Zusätzlich wird der Brandschutz auf den Stand der Technik gebracht. Die Kosten der Sanierungsmaßnahme betragen rund 4,17 Millionen Euro und werden durch das kommunale Investitionsprogramm, den europäischen Fonds für Entwicklung und das Bundesumweltministerium gefördert. Der Baubeginn ist für Ende Mai 2018 vorgesehen. Die Sanierungsmaßnahmen erstrecken sich über ein Jahr.

Romed-Klinikum Rosenheim

K 1. Achter BauabschnittAbbruch und Neubau des Bettenhauses II Gebäudeabbruch, Trassenumlegung der Energieversorgung sowie Baugruben- und Gründungsherstellung erfolgten planmäßig bis Ende 2017, sodass Anfang 2018 mit den Hochbauarbeiten begonnen werden konnte. Die Gesamtfertigstellung des Hauses II ist im zweiten Halbjahr 2020 zu erwarten. Im Wesentlichen werden im Neubau der neue Haupteingang mit Eingangshalle, die stationären Aufnahmeräume, die Besucher-Cafeteria, die internistische und chirurgische Intensiv- und Überwachungsstation, Bereitschaftsdiensträume, die Klinikkapelle, der Personalspeiseraum und die Bettenaufbereitung untergebracht sein. Der neue Haupteingang mit Vorfahrt, Kurzzeitstellplätzen und Aufenthaltsflächen im Außenbereich wird nach Süden und damit zum Parkhaus P9 ausgerichtet sein. Die Gesamtkosten sind mit rund 29,34 Millionen Euro veranschlagt. Die Maßnahme wird durch den Freistaat Bayern mit Fördermitteln in Höhe von 22,017 Millionen Euro unterstützt.

Hochwasserschutz

H1. BA 04 Kolbermoor – Der noch fehlende Abschnitt im Bereich des Friedhofs kommt gut voran; kurz vor der Fertigstellung.

H2. BA 06 Münchener Straße bis Turnersteg – Der Hochwasserschutz ist hergestellt, Gewässeraufweitung und Gestaltung der Spundwände erfolgen ab 2018.

H3. BA 07 TurnerstegDie Angebotseinholung für die Bauarbeiten läuft. Baubeginn wird in der 19. Kalenderwoche sein.

H4. BA 11 unterhalb der Kufsteiner Brücke über das Schwimmbad bis zum Gervais-Steg – Die Maßnahme wird überplant. Hier kann bereits jetzt ein sogenanntes 100-jährliches Hochwasser schadlos abgeführt werden. Die Gesamtkosten für den Hochwasserschutz aller Bauabschnitte im Stadtbereich Rosenheim belaufen sich auf rund 22 Millionen Euro.

Neu in dieser Rubrik

SW 9. Herbststraße/Kapuzinerweg/Westermayrstraße –Neuverlegung Fernwärmeleitung, Erneuerung Wasser, Erneuerung Kanal durch die Stadtentwässerung. Abschnitt I: Herbststraße/ Kapuzinerweg/ Westermayerstraße – Kreuzungsbereich: voraussichtlich Vollsperrung des Kreuzungsbereichs, Baubeginn voraussichtlich Mitte Juni, Bauende voraussichtlich Mitte August 2018 (rechtzeitig vor Beginn Herbstfest), Abschnitt II: Kapuzinerweg – nach dem Herbstfest, Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei, Baubeginn 17. September, Bauende voraussichtlich Ende November 2018.

SW 10. Tulpenstraße– Erneuerung Strom, Gas, Wasser und Straßenbeleuchtung, Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei. Baubeginn 25. Juni, Bauende voraussichtlich Ende September 2018.

SW 11. Severinstraße – Neuverlegung Fernwärme, Erneuerung Strom, Wasser und Straßenbeleuchtung, Ausbau Glasfasernetz, Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei. Baubeginn 25. Juni, Bauende voraussichtlich Ende September 2018.

SW 12. Gleiwitzer Straße 12-19 – Neuverlegung Fernwärme, Sanierung Wasser, Netzverbesserung Strom, Erneuerung, Straßenbeleuchtung (LED), Ausbau Glasfasernetz, Vollsperrung, Zufahrt für Anlieger frei. Baubeginn 2. Juli, Bauende voraussichtlich Ende August 2018.