Geschichte des Hauses Wittelsbach

von Redaktion

Rosenheim – Wittelsbacher und Bayerndie über 700-jährige Verbindung von Familie und Land ist Thema in der „Studienreihe“ des Bildungswerks. In drei Tagessitzungen geht es auf Spurensuche. Studienleitung: Ilona Hundhammer, Dozent: Prof. Dr. Josef Johannes Schmid. Morgen, Mittwoch, werden pfälzische Linien und ihre Bedeutung für Europa in den Jahren 1214 bis 1777 unter die Lupe genommen und die Kurkölner Sekundogenitur in der Zeit von 1583 bis 1761. Im Fokus dabei: Die Wittelsbacher als Fürsten anderer geistlicher Territorien; Friedrich V. und das böhmische Drama aus den Jahren 1619/20; Prince Rupert, ein Barockgenie in England; Zweibrücken, das Elsass und der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Am Mittwoch, 25. April, heißt es dann: Wittelsbacher Könige von Schweden in den Jahren 1654 bis 1720 sowie die Wittelsbacher in Europa nach 1800. Betrachtet werden dabei auch die italienischen Heiratsverbindungen und das Stuart-Erbe sowie Kronprinz Rupprecht als Befehlshaber an der Westfront in den Kriegsjahren 1914 bis 1918.