Rosenheim – Schon von außen deutlich sichtbar lädt das „Buchcafé“ zum Betreten, Verweilen und Schmökern ein. Große Fenster spenden reichlich Licht, klare Linien und helle Farben, weiße Wände mit Buchregalen, einem Regal mit Warenangeboten aus den Caritas Wendelsteinwerkstätten, eine breite Theke mit Kuchenbuffet, kleine Tische und Sitzecken bilden das Herz des Hauses mit dem bezeichnenden Namen „Gleis 1“.
Im Obergeschoss des ehemaligen Betriebsgebäudes der Bahn befindet sich die Caritas-Tagesstätte für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und bietet den Besuchern ein breit gefächertes Angebot von Frühstück über Teestunden, Ausflügen, Kreativgruppe, Rückenschule bis hin zum Improtheater.
Direkt am Bahnsteig gelegen, können Pendler in 375 Radlstellplätzen ihre Fahrräder gut gesichert und trocken parken. Dem Fahrradparkplatz angeschlossen ist eine Radlwerkstatt unter Leitung von Maschinenschlosser Harald Radl sowie ein öffentlicher Fahrradverleih.
Das Besondere an „Gleis 1“ – all diese Angebote werden vor allem von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rahmen eines Cari- tas-„Zuverdienstprojektes“ bereitgestellt. Insgesamt gibt es 18 Vollzeit-Teilnahmeprojektplätze für therapieunterstützende Maßnahmen. Da im Rahmen des Projektes wöchentlich maximal 13 Stunden pro Person gearbeitet werden dürfen, bedeutet das, dass die Einrichtung bis zu 54 Menschen eine geregelte Beschäftigung bieten kann.
Radlwerkstatt sucht noch Schrauber
„Vor allem im Bereich Schrauber für die Radlwerkstatt suchen wir dringend noch Anwärter, aber auch in allen anderen Aufgabenbereichen haben wir noch Plätze frei“, so Andrea Rentzsch, Leiterin des Zuverdienstprojektes. Der Sozialpädagogin ist es wichtig, dass jeder ihrer „Zuverdienstler“ ein Aufgabengebiet findet, das seinen Fähigkeiten entspricht und ihm täglich Freude bereitet.
„Das Teilnahmeprojekt stärkt das Selbstwertgefühl und bietet eine geregelte Tagesstruktur. Jeder findet seinen Platz in einem Bereich, in dem er sich wiederfinden kann“, so Rentzsch. Sie schwärmt: „Unsere gute Seele des Buchcafés ist ein ehemaliger Mitarbeiter der Staatsbibliothek München. Er ist mit Leidenschaft dabei, liebt die Bücher und kennt sich hervorragend in allen Bereichen aus. Da sagst du – ich hab da von einem Buch von einem Spanier gehört, der schreibt historisch und etwas mystisch, und schon sucht und findet er in unserem breiten Fundus ein Buch von diesem Autor.“
Insgesamt gibt es derzeit fast 7000 Bücher aller Sparten – rund 2200 stehen in den Regalen des Buchcafés. Alle Bücher sind Spenden und können vor Ort gelesen oder gegen einen geringen Preis erworben werden. Vervollständigt wird das Bücherteam von zwei ehemaligen Buchhändlern, die für Ordnung in den nach Kategorien sortierten Bücherreihen sorgen und gerne für Beratungen zur Verfügung stehen. Besonders stolz ist die Leiterin auf die hervorragenden Kuchen. „Alle werden in der kleinen Küche selbst gebacken.“ Neben den Köstlichkeiten bietet das Buchcafé jeden Tag ein vegetarisches Mittagsgericht zu einem günstigen Preis.
Am Donnerstag Weltmusik-Konzert
Doch nicht nur kulinarisch und für Bücherfreunde ist „Gleis 1“ eine Anlaufstelle. Die Räume des Caritas Buchcafés dienen für öffentliche kulturelle Veranstaltungen mit Mundartlesungen und Konzerte vom Verein „Live Music Now“. Einerseits werden im Rahmen der Stiftung junge Musiker gefördert und ihnen eine Auftrittsplattform geboten, zudem wird mit den kostenfreien Konzerten Menschen Zugang zur Kunst gewährt, die sonst oft von solchen Veranstaltungen ausgeschlossen sind.
Das nächste Konzert von „Life Music Now“ im Caritas „Buchcafe“ am Südtiroler Platz 1a findet morgen, Donnerstag, um 20 Uhr statt. Lisa Schöttl (Hackbrett), Anna Voß (Harfe) und Patrick Hollnberger (Kontrabass) präsentieren Weltmusik „Im Wandel der Saiten“. Um Reservierung unter Telefon 8079330 wird gebeten.
Das Buchcafé ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Dort können auch Spenden gut erhaltener Bücher abgegeben werden.