Endlich wead wieda ozapft

von Redaktion

Olle gfrein si scho auf de Gaudi: 16 Dog lang gähds in Rosenheim rund

Rosenheim – Seawas, hawedere, hogg di zuawa und dann zwick ma a Mass midananda: Des hoaßt’s ab heid wieda aufm Rosenheimer Herbstfest.

Um zwäife wead endlich ozapft, ned nua de Bierdimpfen und Noagalzuzla gfrein se scho seid Wochan drauf. 16 Dog lang draht si in da Region jetz wieda as hoiwe Lebm um de Wiesn-Gaudi – wenn ned sogar as ganze.

Und des is a koa Wunda. Ned nua, dass ma auf da Loretowiesn oiwei Good und de Wäid drifft. A des boarische Urgesetz „Lebm und lebm lassn“ guit nirgendwo so wia aufm Herbstfest, des füa vui Leid deszweng ned bloß a Mords-Schbeggdaggl is, sondan no vui mehra: a Schtück Hoamat und a de scheensde, gmiatlichsde, bodenschdändigsde, familienfreindlichsde und wäidoffensde Wiesn überhaupt.

Über oa Million Leid, so wead schbegguliert, soin heia wieda kemma. Und soboid de Obabuagamoasderin (im Flötzinger) und da Landrat-Schdäivadredda (im Auer) des Zapfzeigl mit Karacho ins erste Fassl eineghaut ham, ruckans wieder olle zsamm. Und grod schee is dann, wenn da trambbade Urbayer ausgrechnet nebam gschbreizdn Preißn sitzt, da grobgschdriggde Eigsessne nebam gschleggdn Zuagroastn, de greißlige Blunzn neba da aufdaggldn Bixlmadam, da gschroamaulade Bauanfünfa nebam wuisladn Schdodara, de oide Wedahex nebam junga Flitscherl, da krachade Gscheadhamme nebam feina Maxe, de bäichade Ruaschn mit vui Hoiz vor da Hüttn neba da bredleem-boanadn Schmoigoaß, da gwampade Uhu nebam zaundürren Haring.

Braggl-Mannsbuider und Zwetschgnmandl

Auf oamoi ziagt dann des Braggl-Mannsbuid, des si sonst oiwei bredlbroad hipflanzt wia a Broz, an Knedlfriedhof samt Schdiagnack ei, damid si des kloane Zwetschgnmandl mid seine Schboznwadl und Schdeggalfiaß a no dazuhogga kon.

Und da eigsaamte Ruach, der zwar vui Diridari hod, aba sonst nia de Schpendierhosn ohod – auf oamoi ruckt der kniggade Pfenningfuchser sei Buifa außa und kafft dem zsammgsuffana Halodri ohne Flins neba eam a süffige Mass Festmärzn. Ja, des gibt’s nur auf da Wiesn: „Oans, zwoa, gsuffa.“ Lebn und lebn lassn.

So kriang olle eanan Blotz auf da Wiesn und ham a Gaudi: ausgschamte Dreeghammen und hinterfotzige Lausbuam, gschamige Drudschal und gscheade Moin, kloana Biawal und grouße Hoderlumpn, bläde Krampfhenna und gschnappige Kwadratratschn, junge Hupfa und oide Schbrichfotzn.

Und noch da fünftn Mass, wenns scho an Fetznrausch ham, dann schengan de blädstn Schmarrnkiwen de gschdudiadn Nordliachtl koa Bier mehr ei, sondern reinen Wein – angeblich. Dann vazäin de bsuffan Wogscheidl de zuagroasten Zuaproster, dass Boarisch a absolute Wäitschprach waarad, dass zum Beischpui da Nama vom Boliddigga-Tramp in Amerika vom boarischn Trampe kimmt, und dass da Kuhtinjo, da neie Bayern-Brasilianer, genauso hoaßt wia im Freistaat de kloana Rindviecher.

De ausgschaamdn Hoderlumpn moanan woi, dass olle Preißn auf da Brennsubbn dahergschwummane Himbeerdonis san. Wer glaabt scho a so an Schbrichbeidl-Kaas? Aba wos waar a boarische Wiesn scho ohne de ganzen Hirndiwen, Schdriezen und Schlawiner? A de Grantlhuaba, Zwidawuazn und Gschaftlhuaba muaß ma aushoitn kenna – Lebn und Lebn lassn.

Bloß Schdreithammen und Radaubriada, de oi damalang zinte wean und olle glei oane schdegga woin, wenns an Suri ham oder schdernvoi san – de deafan se schnäi zupfa. Goodseidank kennan da Sicherheitsdienst und de Schandis mit der Bagasch koa Pardon.

Bia, Schambbanja
und vui Äktschn

Aba nadirle is de Wiesn ned bloß wos füa Zäithogga oder Prosecco- und Schambbanja-Diandl in da Dazzlwurm-Weinhüttn oder im Proseggo-Stadl. Jede Menge Äktschn is wieda ogsogt an de Fahrgschäftl, do gähz schee bunt, houch und wuid her – zum Beischpui beim „Mista Gräwiti“, der heia nei is aufm Herbstfest mit seiner rotierenden Plattn. Und im „Daemonium“, da easchtn mobilen Geisterbahn auf da ganzn Wäit,
kriang de Leid glei auf vier Etaschn wos zum Fiachtn.

Aber bevor se de Gondeln in de Luft schwingan und de Wampiere eanane bluadign Zähn zoang, draht se um äife ois um den Festzug zur Wiesn. Schauschtella, Festwirte, Bedienunga und de Brauereien mit eanane Breigaul – olle sauwa außabutzt und fesch ozong – marschiern dann von der Bahnhofstraß übern Max-Josefs-Blotz zum Festgelände. Dort schwingt de Brominenz eanane Eröffnungsreden – aber ned lang. D’Leid ham ja an Durscht. Deszweng zapft de Bauer Gabi, seit zwoatausendundzwoa Obabuagamoasdarin, as achtzehnte und letzte Moi des erste Fassl aufm Herbstfest o. Do is sicher wieder ganz vui Gfuih im Schpui, aba a a bissal Wehmut. Ob des de Gabi ganz drepfal- und tränenfrei schafft?

Schau ma moi, dann säng mas scho.

Mundart – kein leichter Lesespaß

Das Rosenheimer Herbstfest ist eine boarische Wiesn. Dazu gehört die bairische Sprache. Deshalb ist dieser Auftaktbericht auf vielfachen Leserwunsch auch heuer wieder in Mundart „gschriem“. Wir hoffen, Bayern und Nicht-Bayern, Dosige und Zuagroaste, macht die nicht immer einfache Lektüre (die Schreibweise des Artikels orientiert sich stark an der Aussprache) gleichermaßen Spaß.

Artikel 10 von 14