Traunstein – Als die Rettungskräfte gegen 11 Uhr an der Chiemgauhalle ankamen, stellten sie fest, dass die nördliche Dachhälfte des Gebäudes aus dem Jahr 1974 komplett eingestürzt war, die südliche Hälfte einzustürzen drohte. In genau diesem südlichen Teil befanden sich 13 Kälber, die von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk aus der Halle geholt und abtransportiert werden konnten. Sie wurden vorübergehend auf dem Festplatz in einem Gehege aus Bauzäunen bewacht. Ein Viehtransporter brachte die Tiere dann zu verschiedenen Bauernhöfen. Zuvor wurde das Vieh von einem Veterinär untersucht.
Personen befanden sich laut Polizei zu dem Zeitpunkt nicht in dem Gebäude. Zwei Fahrzeuge, die sich in dem eingestürzten Teil befanden, wurden zerstört. Insgesamt entstand ein Sachschaden, der auf etwa 600000 Euro geschätzt wird.
Zur Begutachtung des Gebäudes befanden sich Mitarbeiter des Bauamtes Traunstein um Bernhard Glaßl sowie ein Statiker vor Ort. Oberbürgermeister Christian Kegel verschaffte sich ebenfalls einen Überblick. Der gesamte Gebäudekomplex wurde bis auf Weiteres mit einem Bauzaun abgesperrt, zur Sicherheit sind auch Strom und Gas abgeschaltet. Die angrenzende Hausmeisterwohnung ist nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Einsturz-Ursache ist noch nicht bekannt
Die Ursache für den Einsturz ist derzeit noch nicht bekannt. Kreisbrandrat Christof Grundner kann sich nicht vorstellen, dass die Schneelast alleine ausschlaggebend war. „Dazu ist in den letzten Tagen zu wenig heruntergekommen“, so Grundner gegenüber unserer Zeitung. Da sei wohl auch die Tragkonstruktion beteiligt. Das sieht Glaßl ähnlich: Es sei wohl eher eine Kombination aus anfälligem Gebäude und vorhandenem Schnee. Das soll jetzt im Zuge der Ermittlungen aber noch genauer untersucht werden.
Fast schon tragisch: Ein Konzept für die Erweiterung Tiermarkthalle mit ihren Ställen, die dem Rinderzuchtverband Traunstein gehören, gibt es bereits. Verbesserungen im Tierschutz sind das Ziel des im Herbst 2018 genehmigten Bauantrages. Rund 1,2 Millionen Euro wollte der Rinderzuchtverband demnächst für einen neuen Anbau ausgeben. Inwieweit der Zuchtverband an diesen Plänen festhält, das ist noch offen.
Der für den morgigen Mittwoch angesetzte Kälbermarkt in Traunstein kann nicht stattfinden. Laut Rinderzuchtverband, findet er bis auf Weiteres in Miesbach statt. Die Kälber können wie bisher an der Chiemgauhalle angeliefert werden. Dort werden sie dann auf Sammeltransporter geladen. Die Anlieferung muss zwischen 7.30 und 10 Uhr erfolgen. Betriebe, deren Strecke nach Miesbach kürzer oder gleich ist, sollen ihre Kälber direkt dorthin liefern.
Die Feuerwehren Traunstein, Vachendorf, Erlstätt, Haslach, Siegsdorf und Wolkersdorf waren mit 63 Mann vor Ort. Der größte Teil der Wehren konnte laut Peter Volk, Sprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein, schon wenige Minuten nach Eintreffen an der Chiemgauhalle wieder aus dem Einsatz entlassen und zurück zu den Gerätehäusern geschickt werden. Nur die Wehren der Stadt Traunstein blieben vor Ort. Die Siegsdorfer Straße war während des Feuerwehreinsatzes gesperrt.