Wasserburg – Am kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg gibt es wichtige personelle Veränderungen: drei neue Chefärzte. Dr. Stefan Poljansky, einer der neuen Chefärzte, trat bereits am 1. September 2018 beim Zentrum für Altersmedizin die Nachfolge von Dr. Franz Obermaier an. Seit 1. Januar ist Dr. Michael Rentrop für die Fachabteilung für Klinische Sozialpsychiatrie verantwortlich. Er folgte auf Chefarzt Richard Schmidmeier, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. In der Klinik für Neurologie löste zudem Dr. Tobias Winkler den als Chefarzt ans Klinikum Traunstein zurückgewechselten Professor Dr. Thorleif Etgen ab.
Stefan Poljansky, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, war bereits seit 2012 als Oberarzt am kbo-Inn-Salzach-Klinikum tätig. Die besondere Expertise von Poljansky liegt in der klinischen Diagnostik und Therapie seelischer Störungen des höheren Lebensalters, insbesondere demenzieller Störungen. Er verfügt über die Anerkennung der Fakultativen Weiterbildung Klinische Geriatrie. Auch wissenschaftlich hat sich der Mediziner dem Thema Demenzerkrankungen gewidmet und ist Autor sowie Co-Autor zu wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit neurobiologischen Veränderungen neurodegenerativer Erkrankungen befassen. Der Arzt gilt auch als Experte im „Teaching“: Durch zahlreiche Lehrtätigkeiten, etwa als Tutor in Neuroanatomie und Psychiatrie, konnte er umfangreiche Lehrerfahrung sammeln.
Michael Rentrop, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, kommt vom Klinikum rechts der Isar in München. Nach seiner Weiterbildung zum Facharzt hat er als Oberarzt die psychiatrische Ambulanz und den Konsiliardienst geleitet, zuletzt als geschäftsführender Oberarzt eine Station für Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Rentrop bringt zudem eine Expertise in der Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen mit. Hier liegt auch sein wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt in der Diagnostik, Psychoedukation (Aufklärung der Betroffenen über ihr Krankheitsbild) und Psychotherapie.
Tobias Winkler, Facharzt für Neurologie mit der Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin, hat seine Facharztausbildung in der Neurologischen Klinik am Klinikum Großhadern in München absolviert, wo er schwerpunktmäßig in der Schlaganfall- und Intensivmedizin tätig war. Zuletzt war der 39-jährige gebürtige Augsburger Leiter der Schlaganfallstation an der Klinik Mühldorf. Zusätzlich war er als geschäftsführender Arzt im MVZ der Kliniken Mühldorf verantwortlich für die ambulante neurologische Versorgung. Winkler wirkt seit einigen Jahren auch als Regionalbeauftragter ehrenamtlich bei der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe mit.
„Wir freuen uns sehr, für drei wichtige Fachbereiche solch hochkarätige Chefärzte gewonnen zu haben. So können wir mit vollem Elan und frischem Wind die Herausforderungen der Zukunft und vor allem den Umzug in unseren Klinikneubau anpacken“, so Professor Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor am kbo-Inn-Salzach-Klinikum.re