Rohrdorf – Eine dicht gefüllte Tagesordnung hatte die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Rosenheim im Gasthof „Zur Post“ abzuarbeiten. So schwang Franziska Kröll, die Vorsitzende des Verbandes, der 62 Gartenbau- und Obstvereine mit über 15000 Mitgliedern vertritt, schon früh die Sitzungsglocke.
Im Grußwort sprach die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer von einem „guten Gartlerjahr, trotz der Trockenheit“. Der Kreisverband leiste einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Natur. Kröll blickte auf Höhepunkte des Jahres zurück, unter anderem auf die wichtige Seminare, Schulungen und Fortbildungen. „Es gibt viel Obst zu verarbeiten“, verwies Kröll auf das ertragreiche Obstjahr 2018. Geschäftsführer Christian Steinbichler betonte die besonderen Anstrengungen des Verbands im Bereich Nachwuchsarbeit und Fortbildung.
Die Kreisfachberater Harald Lorenz und Roman Pröll bezeichneten Kurse wie „Verantwortungsvolles Garteln“, „Tomatenveredelung“ oder „Jungpflanzenanzucht und Balkonkastenbepflanzung“ als Volltreffer. Sie sollen 2019 wiederholt werden. In der Schul- und Kindergartenaktion „Kartoffelpyramide“ sieht Lorenz „angewandte Naturerziehung für die Kinder, die das sicher nicht mehr vergessen werden“. Die Maßnahme soll 2019 unter dem Motto „Meine Schule summt“ ein Zeichen gegen das Insektensterben setzen.
Die reiche Obsterbte sieht der Fachberater als „Lust wie auch als Last, denn der überreiche Segen hatte auch fatale Folgen für die Bäume, die die Lasten nicht mehr tragen konnten und einen Teil ihrer Äste verloren“. Obstbaumbesitzer sollen 2019 mit einer deutlich geringeren Ernte rechnen, ihre Bäume auslichten und verjüngen, dabei aber eher verhalten schneiden.
Beim „Steuobstwiesen-wettbewerb“ der Jugendgruppen der Gartenbauvereine auf Kreisebene stand die Prämierung an. Den ersten Platz belegte die Schule Vagen-Mitterkirchen, die sich über eine tolle Obstpresse freuen darf, genauso wie der zweite Sieger aus Nußdorf. Dritter wurde die Schule in Götting, die einen Dörrapparat für ihr geerntetes Obst als Preis bekam.
Der „Tag der offenen Gartentür“ war ein voller Erfolg, mehr als 1000 Leute waren mit dem Fahrrad auf der Route unterwegs, die zu Gärten von Mitgliedern in Stephanskirchen, Riedering und Nußdorf führte. Für den „Tag der offenen Gartentür“ im neuen Jahr, diesmal im nördlichen Kreisgebiet, haben sich die OGV aus Pfaffing, Rechtmehring, Rott, Ramerberg, Wasserburg, Edling und Albaching schon beworben. hko