Alexander Briant (griech.): Der Wehrmann. Starb 1581 in London den Martertod.
Antonius Bonfadini (latein.): Der vorne Stehende. Franziskanermönch und Missionar (15. Jahrhundert).
Bianca von Kastilien (latein.): Die Weiße. Königin von Frankreich (13. Jahrhundert), gründete Krankenhäuser und ein Kloster.
Charles de Foucauld (althochdt.-franz.): Der Tüchtige. Priester und Missionar, starb während des Ersten Weltkriegs. Edmund Campion (althochdt.): Schützer des Besitzes. Kämpfte in England gegen die anglikanische und für die katholische Kirche, wurde hingerichtet.
Leontius von Fréjus (latein.): Der Löwengleiche. Bischof von Fréjus (5. Jahrhundert), Mitgründer des Klosters auf Lérins in Frankreich.
Maria Clemente Nengapeta Anuarite (aram.): Die Schöne, die von Gott Geliebte. Nonne im Kongo, starb als Märtyrerin um ihre Jungfräulichkeit zu bewahren.
Natalia von Nikomedien (latein.): Die am Geburtstag Christi Geborene.
Bibiana von Rom (latein.): Die Lebendige. Starb in Rom (4. Jahrhundert).
Jakobus und Philippus: Ordensmänner, wurden von Leugnern des Glaubens getötet. An ihrem Grab ereigneten sich angeblich mehrere Wunder.
Johannes von Ruysbroek (hebr.): Gott ist gnädig. Gründete 1350 ein Kloster, größter belgischer Mystiker, verfasste mehrere religiöse Schriften.
Lucius von Chur (latein.): der Leuchtende. Erster Bischof von Chur in der Schweiz (6. Jahrhundert).
Maria Angela Astorch (aram.): Die Schöne, die von Gott Geliebte. Gründete 1617 ein Kloster in Saragossa und wurde dort Äbtissin.
Raphael Chylinski (hebr.): Heiler mit Gottes Hilfe. Priester (17. Jahrhundert), kümmerte sich um Arme und Pestkranke. Silverius (latein.): Der aus dem Wald Stammende. Papst (6. Jahrhundert), durch Intrigen aus dem Amt gedrängt.
Valeria von Limoges (latein.): Die Gesunde. Starb im 3. Jahrhundert den Martertod.