Andreas von Leuben (griech.): Der Tapfere. Franziskaner und Priester, Ordensprovinzial in Österreich.
Aurelia von Straßburg (latein.): Die Goldene. Der Legende nach eine Gefährtin von Ursula von Köln.
Eduard der Bekenner (althochdt.): Hüter des Besitzes. Im 11. Jahrhundert König von England, förderte kirchliche Einrichtungen.
Gerald von Aurillac (althochdt.): Mit dem Speer waltend. Gründete im 9. Jahrhundert ein Kloster in Aurillac in Frankreich.
Lubentius (latein.): Der Willige. War der Überlieferung nach Schüler des Martin von Tours und wurde zum Priester geweiht.
Reginbald von Speyer (althochdt.): Der im Rat Mutige. War im 11. Jahrhundert Bischof von Speyer und Limburg.
Alanus von Auxerre (kelt.): Der Fels. Wurde 1152 Bischof von Auxerre.
Burkhard von Würzburg (althochdt.): Der starke Schutz. Wurde 742 von Bonifatius zum ersten Bischof von Würzburg geweiht.
Callistus (griech.): Der Schönste. Führte den Brauch des Fastens am Aschermittwoch ein und ließ als Erster Kirchen ausmalen.
Fortunata (latein.): Die Glückliche. Wurde der Überlieferung nach in der Christenverfolgung unter Kaiser Antonius Pius ermordet.
Hildegundis von Münchaurach (althochdt.): Die kämpferische Kämpferin. Gelobte Jungfräulichkeit und starb dann am Tag einer ihr aufgezwungenen Hochzeit um 1129.